Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Flüssigkeitstherapie bei akuter bakterieller Meningitis

Abstract

disponible en

Background

Acute bacterial meningitis remains a disease with high mortality and morbidity rates. However, with prompt and adequate antimicrobial and supportive treatment, the chances for survival have improved, especially among infants and children. Careful management of fluid and electrolyte balance is an important supportive therapy. Both over‐ and under‐hydration are associated with adverse outcomes. This is the latest update of a review first published in 2005 and updated in 2008 and 2014.

Objectives

To evaluate treatment of acute bacterial meningitis with differing volumes of initial fluid administration (up to 72 hours after first presentation) and the effects on death and neurological sequelae.

Search methods

For this 2016 update we searched the following databases up to March 2016: the Cochrane Acute Respiratory Infections Group's Specialised Register, CENTRAL, MEDLINE, CINAHL, Global Health, and Web of Science.

Selection criteria

Randomised controlled trials (RCTs) of differing volumes of fluid given in the initial management of bacterial meningitis were eligible for inclusion.

Data collection and analysis

All four of the original review authors extracted data and assessed trials for quality in the first publication of this review (one author, ROW, has passed away since the original review; see Acknowledgements). The current authors combined data for meta‐analysis using risk ratios (RRs) for dichotomous data or mean difference (MD) for continuous data. We used a fixed‐effect statistical model. We assessed the overall quality of evidence using the GRADE approach.

Main results

We included three trials with a total of 420 children; there were no trials in adult populations. The largest of the three trials was conducted in settings with high mortality rates and was judged to have low risk of bias for all domains, except performance bias which was high risk. The other two smaller trials were not of high quality.The meta‐analysis found no significant difference between the maintenance‐fluid and restricted‐fluid groups in number of deaths (RR 0.82, 95% confidence interval (CI) 0.53 to 1.27; 407 participants; low quality of evidence) or acute severe neurological sequelae (RR 0.67, 95% CI 0.41 to 1.08; 407 participants; low quality of evidence). However, when neurological sequelae were defined further, there was a statistically significant difference in favour of the maintenance‐fluid group for spasticity (RR 0.50, 95% CI 0.27 to 0.93; 357 participants); and seizures at both 72 hours (RR 0.59, 95% CI 0.42 to 0.83; 357 participants) and 14 days (RR 0.19, 95% CI 0.04 to 0.88; 357 participants). There was very low quality of evidence favouring maintenance fluid over restrictive fluid for chronic severe neurological sequelae at three months follow‐up (RR 0.42, 95% CI 0.20 to 0.89; 351 participants).

Authors' conclusions

The quality of evidence regarding fluid therapy in children with acute bacterial meningitis is low to very low and more RCTs need to be conducted. There is insufficient evidence to guide practice as to whether maintenance fluids should be chosen over restricted fluids in the treatment of acute bacterial meningitis.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Flüssigkeitsgabe für Menschen mit akuter bakteriellen Meningitis

Fragestellung
Warum haben unterschiedliche Mengen der anfänglichen Flüssigkeitsgabe bei Menschen mit akuter bakterieller Meningitis entscheidende Auswirkungen in Bezug auf Tod und verschiedene neurologische Spätkomplikationen?

Hintergrund
Bakterielle Meningitis ist eine Infektion der Flüssigkeit im Rückenmark und der Umgebung des Gehirns. Zur Behandlung werden Antibiotika verschrieben. Die unterstützende Behandlung umfasst weitere Medikamente und die Regulierung der Flüssigkeitsaufnahme. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob die Flüssigkeitszufuhr eingeschränkt oder nicht eingeschränkt werden sollte, da es potenzielle Risiken durch zu viel Flüssigkeit (Hirnschwellung) und zu wenig Flüssigkeit (Schock) gibt.

Studienmerkmale
Die Evidenz ist auf dem Stand von März 2016. Wir haben keine Studien mit Erwachsenen gefunden, aber drei Studien, die mit insgesamt 420 Kindern durchgeführt wurden. Alle Studien wurden in Ländern durchgeführt, in denen die Sterblichkeitsraten für Meningitis hoch sind. In einer Studie wurde keine Finanzierungsquelle erwähnt. Die anderen beiden Studien wurden von Pharmaunternehmen zusammen mit Regierungsbehörden und einer gemeinnützigen Organisation finanziert.

Hauptergebnisse
Keine Studie berichtete über wichtige gesundheitliche Endpunkte wie die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, erhöhten Hirndruck oder Status epilepticus. Ein unerwünschtes Ereignis bei Kindern mit eingeschränkter Flüssigkeitszufuhr war, dass sie weniger wahrscheinlich einen niedrigen Natriumgehalt im Blut hatten und daher eine stärkere Reduzierung der Körperflüssigkeiten aufwiesen. In einer Studie wurde als unerwünschte Wirkung der uneingeschränkten Flüssigkeitsverabreichung die kurzfristige Schwellung des Gesichts und niedrige Natriumwerte im Blut ein bis zwei Tage nach Beginn der Flüssigkeitsverabreichung berichtet. Allerdings wurde in der größten Studie kein Unterschied beim Natriumgehalt im Blut festgestellt.

Aus diesen Studien fanden wir für diesen Review begrenzte Evidenz, die uneingeschränkte Flüssigkeitszufuhr unterstützt, wenn eine hohe Mortalitätsrate für Meningitis besteht. Es gibt keine Evidenz dazu, wie Ärzte die Flüssigkeitstherapie bei erwachsenen Patienten mit akuter bakterieller Meningitis anleiten sollen. Es besteht weiterer Forschungsbedarf zu diesen Aspekten.

Qualität der Evidenz
Die Analyse der verfügbaren Studien ergab, dass es keinen signifikanten Unterschied für die Endpunkte Tod und akute schwere neurologische Komplikationen gibt ‐ egal ob der Flüssigkeitshaushalt aufrecht erhalten oder eingeschränkt wurde. Es gab auch einige Evidenz dafür, dass die Therapie mit der Aufrechterhaltung der Flüssigkeitstherapie gegenüber der eingeschränkten Flüssigkeitszufuhr bei chronisch schweren neurologischen Ereignissen nach drei Monaten Nachbeobachtungszeit bevorzugt wurde. Hier war die Qualität allerdings sehr niedrig.