Scolaris Content Display Scolaris Content Display

18F‐PET mit Florbetapir zur frühzeitigen Diagnose von Alzheimer‐Demenz und anderen Formen der Demenz bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung

Abstract

Background

18F‐florbetapir uptake by brain tissue measured by positron emission tomography (PET) is accepted by regulatory agencies like the Food and Drug Administration (FDA) and the European Medicine Agencies (EMA) for assessing amyloid load in people with dementia. Its added value is mainly demonstrated by excluding Alzheimer's pathology in an established dementia diagnosis. However, the National Institute on Aging and Alzheimer's Association (NIA‐AA) revised the diagnostic criteria for Alzheimer's disease and confidence in the diagnosis of mild cognitive impairment (MCI) due to Alzheimer's disease may be increased when using amyloid biomarkers tests like 18F‐florbetapir. These tests, added to the MCI core clinical criteria, might increase the diagnostic test accuracy (DTA) of a testing strategy. However, the DTA of 18F‐florbetapir to predict the progression from MCI to Alzheimer’s disease dementia (ADD) or other dementias has not yet been systematically evaluated.

Objectives

To determine the DTA of the 18F‐florbetapir PET scan for detecting people with MCI at time of performing the test who will clinically progress to ADD, other forms of dementia (non‐ADD), or any form of dementia at follow‐up.

Search methods

This review is current to May 2017. We searched MEDLINE (OvidSP), Embase (OvidSP), PsycINFO (OvidSP), BIOSIS Citation Index (Thomson Reuters Web of Science), Web of Science Core Collection, including the Science Citation Index (Thomson Reuters Web of Science) and the Conference Proceedings Citation Index (Thomson Reuters Web of Science), LILACS (BIREME), CINAHL (EBSCOhost), ClinicalTrials.gov (https://clinicaltrials.gov), and the World Health Organization International Clinical Trials Registry Platform (WHO ICTRP) (http://www.who.int/ictrp/search/en/). We also searched ALOIS, the Cochrane Dementia & Cognitive Improvement Group’s specialised register of dementia studies (http://www.medicine.ox.ac.uk/alois/). We checked the reference lists of any relevant studies and systematic reviews, and performed citation tracking using the Science Citation Index to identify any additional relevant studies. No language or date restrictions were applied to the electronic searches.

Selection criteria

We included studies that had prospectively defined cohorts with any accepted definition of MCI at time of performing the test and the use of 18F‐florbetapir scan to evaluate the DTA of the progression from MCI to ADD or other forms of dementia. In addition, we only selected studies that applied a reference standard for Alzheimer’s dementia diagnosis, for example, National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke and the Alzheimer’s Disease and Related Disorders Association (NINCDS‐ADRDA) or Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders‐IV (DSM‐IV) criteria.

Data collection and analysis

We screened all titles and abstracts identified in electronic‐database searches. Two review authors independently selected studies for inclusion and extracted data to create two‐by‐two tables, showing the binary test results cross‐classified with the binary reference standard. We used these data to calculate sensitivities, specificities, and their 95% confidence intervals. Two independent assessors performed quality assessment using the QUADAS‐2 tool plus some additional items to assess the methodological quality of the included studies.

Main results

We included three studies, two of which evaluated the progression from MCI to ADD, and one evaluated the progression from MCI to any form of dementia.

Progression from MCI to ADD was evaluated in 448 participants. The studies reported data on 401 participants with 1.6 years of follow‐up and in 47 participants with three years of follow‐up. Sixty‐one (15.2%) participants converted at 1.6 years follow‐up; nine (19.1%) participants converted at three years of follow‐up.

Progression from MCI to any form of dementia was evaluated in five participants with 1.5 years of follow‐up, with three (60%) participants converting to any form of dementia.

There were concerns regarding applicability in the reference standard in all three studies. Regarding the domain of flow and timing, two studies were considered at high risk of bias.

MCI to ADD;

Progression from MCI to ADD in those with a follow‐up between two to less than four years had a sensitivity of 67% (95% CI 30 to 93) and a specificity of 71% (95% CI 54 to 85) by visual assessment (n = 47, 1 study).

Progression from MCI to ADD in those with a follow‐up between one to less than two years had a sensitivity of 89% (95% CI 78 to 95) and a specificity of 58% (95% CI 53 to 64) by visual assessment, and a sensitivity of 87% (95% CI 76 to 94) and a specificity of 51% (95% CI 45 to 56) by quantitative assessment by the standardised uptake value ratio (SUVR)(n = 401, 1 study).

MCI to any form of dementia;

Progression from MCI to any form of dementia in those with a follow‐up between one to less than two years had a sensitivity of 67% (95% CI 9 to 99) and a specificity of 50% (95% CI 1 to 99) by visual assessment (n = 5, 1 study).

MCI to any other forms of dementia (non‐ADD);

There was no information regarding the progression from MCI to any other form of dementia (non‐ADD).

Authors' conclusions

Although sensitivity was good in one included study, considering the poor specificity and the limited data available in the literature, we cannot recommend routine use of 18F‐florbetapir PET in clinical practice to predict the progression from MCI to ADD.

Because of the poor sensitivity and specificity, limited number of included participants, and the limited data available in the literature, we cannot recommend its routine use in clinical practice to predict the progression from MCI to any form of dementia.

Because of the high financial costs of 18F‐florbetapir, clearly demonstrating the DTA and standardising the process of this modality are important prior to its wider use.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Plain language summary

18F‐PET mit Florbetapir zur frühzeitigen Diagnose von Alzheimer‐Demenz und anderen Formen der Demenz bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung

Fragestellung: Kann bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung eine 18F‐Positronen‐Emissions‐Tomographie (PET) mit Florbetapir zur Vorhersage einer Progression zu einer Alzheimer‐Demenz und anderen Formen von Demenz dienen?

Hintergrund

Durch den weltweiten Anstieg der Lebenserwartung wird davon ausgegangen, dass sich auch die Anzahl der an Demenz erkrankten Personen in den nächsten Jahrzehnten dramatisch erhöhen wird. Eine Möglichkeit zur frühzeitigen Diagnose von Demenz ist wünschenswert, jedoch besteht kein allgemeiner Konsens über den besten zu verfolgenden Ansatz. Ärzte können zur Untersuchung von Personen mit schlechtem Gedächtnis oder kognitiven Beeinträchtigungen eine Reihe einfacher, mit Stift und Papier durchzuführender Tests verwenden. Inwiefern der Einsatz einer speziellen Positronen‐Emissions‐Tomographie (PET), die Amyloid nachweist — eines der Kennzeichen der Alzheimer‐Krankheit —, die Möglichkeit zur Vorhersage des Fortschreitens von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung hin zu einer Alzheimer‐Demenz oder anderen Formen von Demenz bietet, bleibt unklar. Da diese Tests kostspielig sind, ist es wichtig, dass sie auch einen zusätzlichen Nutzen aufweisen.

Zielsetzung

Unser Ziel war, die Genauigkeit der 18F‐Florbetapir‐PET‐Untersuchung bei der Bestimmung von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zu bewerten, die in einem bestimmten Zeitraum eine klinische Progression zu einer Alzheimer‐Demenz, anderen Formen von Demenz oder jeglicher Form von Demenz aufweisen.

Studienmerkmale

Die Evidenz ist auf dem Stand von Mai 2017. Wir fanden drei Studien, die 453 Teilnehmer mit leichter kognitiver Beeinträchtigung einschlossen. Zwei Studien untersuchten die Progression von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu einer Alzheimer‐Demenz, und eine Studie untersuchte die Progression von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu jeglicher Form von Demenz.

Von den beiden Studien, die die Progression von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu einer Alzheimer‐Demenz untersuchten, umfasste eine Studie 401 Teilnehmer mit einem Nachbeobachtungszeitraum von 1,6 Jahren. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 72 Jahre. Die andere Studie umfasste 47 Teilnehmer mit einem Nachbeobachtungszeitraum von drei Jahren. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug bei dieser Studie 72 Jahre.

Die Studie, die die Progression hin zu jeglicher Form von Demenz betrachtete, umfasste 5 Teilnehmer, die über 90 Jahre alt waren.

Zwei Studien wurden vom Hersteller des Tests finanziert.

Qualität der Evidenz

Die wesentliche Einschränkung dieses Reviews lag darin, dass unsere Ergebnisse nur auf drei Studien fußten, die unzureichende Einzelheiten zu den Auswahlkriterien der Teilnehmer berichteten, und nicht ausreichend erläuterten, inwiefern die Daten der bildgebenden Untersuchung getrennt von der endgültigen Diagnose beurteilt worden waren. Das Risiko für Bias wurde bei den Studien aufgrund möglicher Interessenskonflikte als hoch eingestuft.

Hauptergebnisse

Basierend auf diesen drei Studien erhielten wir im vorliegenden Review die folgenden Ergebnisse.

Bei der Nachbeobachtung von 1,6 Jahren stufte die bildgebende Untersuchung bei der visuellen Bewertung 89 % der Teilnehmer, die eine Progression zu einer Alzheimer‐Demenz aufwiesen, richtig ein, jedoch nur 58 % der Teilnehmer, bei denen keine Progression zu einer Alzheimer‐Demenz stattfand. Dies bedeutet, dass wir, bei einer Gruppe von 100 Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, von denen 15 % eine Alzheimer‐Demenz entwickeln, erwarten würden, dass 13 von 15 Personen ein positives Ergebnis, und die anderen 2 Teilnehmer ein falsch‐negatives Ergebnis aufweisen würden. Darüber hinaus hätten 49 Personen, die keine Alzheimer‐Demenz entwickeln, ein negatives Ergebnis, jedoch 36 Personen, die keine Alzheimer‐Demenz entwickeln, ein positives Ergebnis (falsch‐positiv).

Bei der Studie, bei denen die Teilnehmer drei Jahre nachbeobachtet wurden, und eine visuelle Bewertung durchgeführt wurde, stufte die bildgebende Untersuchung 67 % der Personen, die eine Alzheimer‐Demenz entwickelten, und 71 % die keine Progression zu einer Alzheimer‐Demenz aufwiesen, richtig ein. Dies bedeutet, dass wir, bei einer Gruppe von 100 Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, von denen 19 eine Alzheimer‐Demenz entwickeln, erwarten würden, dass 13 Personen ein positives Ergebnis bei der bildgebenden Untersuchung, und 6 Personen ein falsch‐negatives Ergebnis aufweisen würden. Darüber hinaus hätten 58 von 81 Teilnehmern, die keine Alzheimer‐Demenz entwickeln, ein negatives Ergebnis, jedoch 23 Personen, die keine Alzheimer‐Demenz entwickeln, ein positives Ergebnis (falsch‐positiv). Die geringe Anzahl von Teilnehmern, die nach drei Jahren untersucht wurden, minderten unser Vertrauen in diese Schätzung der Genauigkeit.

Hinsichtlich einer Progression zu jeglicher Form von Demenz bedeutete die äußerst geringe Anzahl an Teilnehmern, dass wir keine aussagekräftige Schätzung bezüglich der Genauigkeit machen konnten.

Wir ziehen daraus die Schlussfolgerung, dass auf Grundlage der derzeit verfügbaren Daten, eine 18F‐PET mit Florbetapir für eine routinemäßige Anwendung in der klinischen Praxis zur Vorhersage einer Progression von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu einer Alzheimer‐Demenz oder jeglicher Form von Demenz nicht empfohlen werden kann. Es werden weitere Studien benötigt, um ihren Nutzen eindeutig nachweisen zu können.