Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Antidepressiva zur Behandlung von Menschen mit gleichzeitig auftretender Depression und Alkoholabhängigkeit

Abstract

Background

Alcohol dependence is a major public health problem characterized by recidivism, and medical and psychosocial complications. The co‐occurrence of major depression in people entering treatment for alcohol dependence is common, and represents a risk factor for morbidity and mortality, which negatively influences treatment outcomes.

Objectives

To assess the benefits and risks of antidepressants for the treatment of people with co‐occurring depression and alcohol dependence.

Search methods

We searched the Cochrane Drugs and Alcohol Group Specialised Register (via CRSLive), Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, and Embase from inception to July 2017. We also searched for ongoing and unpublished studies via ClinicalTrials.gov (www.clinicaltrials.gov) and the World Health Organization (WHO) International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) (apps.who.int/trialsearch/).

All searches included non‐English language literature. We handsearched references of topic‐related systematic reviews and the included studies.

Selection criteria

Randomized controlled trials and controlled clinical trials comparing antidepressants alone or in association with other drugs or psychosocial interventions (or both) versus placebo, no treatment, and other pharmacological or psychosocial interventions.

Data collection and analysis

We used standard methodological procedures as expected by Cochrane.

Main results

We included 33 studies in the review (2242 participants). Antidepressants were compared to placebo (22 studies), psychotherapy (two studies), other medications (four studies), or other antidepressants (five studies). The mean duration of the trials was 9.9 weeks (range 3 to 26 weeks). Eighteen studies took place in the USA, 12 in Europe, two in Turkey, and one in Australia. The antidepressant included in most of the trials was sertraline; other medications were amitriptyline, citalopram, desipramine, doxepin, escitalopram, fluoxetine, fluvoxamine, imipramine, mianserin, mirtazepine, nefazodone, paroxetine, tianeptine, venlafaxine, and viloxazine. Eighteen studies were conducted in an outpatient setting, nine in an inpatient setting, and six in both settings. Psychosocial treatment was provided in 18 studies. There was high heterogeneity in the selection of outcomes and the rating systems used for diagnosis and outcome assessment.

Comparing antidepressants to placebo, low‐quality evidence suggested that antidepressants reduced the severity of depression evaluated with interviewer‐rated scales at the end of trial (14 studies, 1074 participants, standardized mean difference (SMD) ‐0.27, 95% confidence interval (CI) ‐0.49 to ‐0.04). However, the difference became non‐significant after the exclusion of studies with a high risk of bias (SMD ‐0.17, 95% CI ‐0.39 to 0.04). In addition, very low‐quality evidence supported the efficacy of antidepressants in increasing the response to the treatment (10 studies, 805 participants, risk ratio (RR) 1.40, 95% Cl 1.08 to 1.82). This result became non‐significant after the exclusion of studies at high risk of bias (RR 1.27, 95% CI 0.96 to 1.68). There was no difference for other relevant outcomes such as the difference between baseline and final score, evaluated using interviewer‐rated scales (5 studies, 447 participants, SMD 0.15, 95% CI ‐0.12 to 0.42).

Moderate‐quality evidence found that antidepressants increased the number of participants abstinent from alcohol during the trial (7 studies, 424 participants, RR 1.71, 95% Cl 1.22 to 2.39) and reduced the number of drinks per drinking days (7 studies, 451 participants, mean difference (MD) ‐1.13 drinks per drinking days, 95% Cl ‐1.79 to ‐0.46). After the exclusion of studies with high risk of bias, the number of abstinent remained higher (RR 1.69, 95% CI 1.18 to 2.43) and the number of drinks per drinking days lower (MD ‐1.21 number of drinks per drinking days, 95% CI ‐1.91 to ‐0.51) among participants who received antidepressants compared to those who received placebo. However, other outcomes such as the rate of abstinent days did not differ between antidepressants and placebo (9 studies, 821 participants, MD 1.34, 95% Cl ‐1.66 to 4.34; low‐quality evidence).

Low‐quality evidence suggested no differences between antidepressants and placebo in the number of dropouts (17 studies, 1159 participants, RR 0.98, 95% Cl 0.79 to 1.22) and adverse events as withdrawal for medical reasons (10 studies, 947 participants, RR 1.15, 95% Cl 0.65 to 2.04).

There were few studies comparing one antidepressant versus another antidepressant or antidepressants versus other interventions, and these had a small sample size and were heterogeneous in terms of the types of interventions that were compared, yielding results that were not informative.

Authors' conclusions

We found low‐quality evidence supporting the clinical use of antidepressants in the treatment of people with co‐occurring depression and alcohol dependence. Antidepressants had positive effects on certain relevant outcomes related to depression and alcohol use but not on other relevant outcomes. Moreover, most of these positive effects were no longer significant when studies with high risk of bias were excluded. Results were limited by the large number of studies showing high or unclear risk of bias and the low number of studies comparing one antidepressant to another or antidepressants to other medication. In people with co‐occurring depression and alcohol dependence, the risk of developing adverse effects appeared to be minimal, especially for the newer classes of antidepressants (such as selective serotonin reuptake inhibitors). According to these results, in people with co‐occurring depression and alcohol dependence, antidepressants may be useful for the treatment of depression, alcohol dependence, or both, although the clinical relevance may be modest.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Plain language summary

Antidepressiva zur Behandlung von Menschen mit gleichzeitig auftretender Depression und Alkoholabhängigkeit

Fragestellung

Dieser Review untersuchte, ob Antidepressiva die Schwere der Depression oder Alkoholabhängigkeit (oder beides) bei Menschen mit gleichzeitig auftretender Depression und Alkoholabhängigkeit verringern.

Hintergrund

Das gleichzeitige Vorkommen von schweren Depressionen bei Menschen, die eine Behandlung für Alkoholabhängigkeit beginnen, ist häufig und erhöht die Schwere der Erkrankung und reduziert die Wirksamkeit der Behandlungen. Die Behandlung dieser Menschen mit Medikamenten ist eine Herausforderung. In diesem Review haben wir die Ergebnisse von Menschen mit gleichzeitig auftretender Depression und Alkoholabhängigkeit, die mit antidepressiven Medikamenten behandelt wurden, mit denen verglichen, die mit einem Placebo (einer Scheinbehandlung oder vorgetäuschten Behandlung) oder einer anderen Behandlung behandelt wurden.

Recherchedatum

Die Evidenz ist auf dem Stand von Juli 2017.

Studienmerkmale

Wir haben 33 medizinische Studien mit 2242 Teilnehmern identifiziert: 68 % waren männlich und das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre.

Die meisten Studien verglichen Antidepressiva mit Placebo (22 Studien), aber manche verglichen ein Antidepressivum mit einem anderen Antidepressivum (fünf Studien), mit einem anderen Medikamententyp (vier Studien) oder mit Psychotherapie (eine Behandlung auf Basis von Gesprächen; zwei Studien). Die durchschnittliche Dauer der Studien betrug 10 Wochen (im Bereich von 3 bis 26 Wochen). Insgesamt 18 Studien fanden in den USA statt und die anderen in Europa, der Türkei und Australien. Das am meisten verwendete Antidepressivum in den Studien war Sertralin; die anderen waren: Amitriptylin, Citalopram, Desipramin, Doxepin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Imipramin, Mianserin, Mirtazepin, Nefazodon, Paroxetin, Tianeptin, Venlafaxin und Viloxazin. Die Studien nutzten 49 verschiedene Rating‐Skalen und variierten bezüglich Aufbau, Qualität, Teilnehmermerkmalen, getesteten Arzneimitteln, angebotenen Leistungen und erteilten Behandlungen.

Insgesamt 19 Studien berichteten über die Quelle der Finanzierung (öffentliche Mittel: sechs Studien; Pharmaindustrie: zwei Studien; beide Quellen: 10 Studien).

Nur vier Studien enthielten eine Erklärung der Autoren, in der über einen möglichen Interessenkonflikt berichtet wurde.

Hauptergebnisse

In den 22 Studien, die Antidepressiva mit Placebo verglichen, könnten Antidepressiva die Schwere der Depression reduziert haben, aber wir sind unsicher, ob sie die Anzahl der Menschen, die einen klinischen Nutzen durch die Reduktion der Schwere der Depression hatten (Ansprechen auf die Behandlung; das heißt Menschen, bei denen die Schwere der Depression halbiert wurde), erhöhte. Allerdings haben wir keinen Unterschied zwischen Antidepressiva und Placebo bei anderen relevanten Endpunkten im Zusammenhang mit der Schwere der Depression, wie zum Beispiel der Anzahl der Personen ohne Depression am Ende der Studie (Remission) gefunden.

Darüber hinaus haben wir herausgefunden, dass die Gabe von Antidepressiva wahrscheinlich den Alkoholkonsum reduzierte, erhoben als die Anzahl von Teilnehmern, die während der Behandlung abstinent waren (höher unter den Teilnehmern, die Antidepressiva erhielten im Vergleich zu Placebo) und die Anzahl an Getränken, die an den Trinktagen konsumiert wurden (niedriger unter den Teilnehmern, die Antidepressiva erhielten im Vergleich zu Placebo). Ähnlich zu dem, was wir in Bezug auf die Schwere der Depression herausgefunden haben, haben wir jedoch auch beobachtet, dass die Gabe von Antidepressiva keinen Einfluss auf andere relevante Endpunkte bezüglich Alkoholabhängigkeit hatte, wie den Anteil an abstinenten Tagen, die Anzahl an schweren Trinkern und die Zeit bis zum ersten Rückfall.

Im Hinblick auf Sicherheitsaspekte könnte der Anteil an Personen, die die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen wie Mundtrockenheit) abbrechen, sich zwischen Antidepressiva und Placebo nicht unterscheiden.

Es gab wenige Studien, die ein Antidepressivum mit einem anderen Antidepressivum oder mit anderen Interventionen verglichen und diese hatten eine kleine Anzahl an Teilnehmern. Außerdem wurde der gleiche Vergleich nicht von mehr als einer Studie durchgeführt. Diese Vergleiche waren damit nicht aussagekräftig.

Qualität der Evidenz

Die Qualität der eingeschlossenen Studien war niedrig oder moderat für die Schwere der Depression, die Alkoholabstinenz, den Anteil an Personen mit Studienabbruch aus medizinischen Gründen und für Studienabbrecher. In Subgruppenanalysen, im Fall von einzelnen Typen von Medikamenten und bei Vergleichen mit anderen Medikamenten waren die Ergebnisse des Reviews eingeschränkt durch die kleine Anzahl an verfügbaren Studien.

Schlussfolgerungen der Autoren

Es gibt Evidenz von niedriger Qualität, die den Gebrauch von Antidepressiva zur Behandlung von Menschen mit gleichzeitig auftretender Depression und Alkoholabhängigkeit unterstützt. Antidepressiva haben positive Auswirkungen auf bestimmte relevante Endpunkte bezüglich Depressionen und Alkoholgebrauch, aber nicht auf andere, ebenso relevante Endpunkte. Allerdings scheint das Risiko für die Entwicklung von Nebenwirkungen minimal zu sein, insbesondere bei den neueren Klassen von Antidepressiva.