Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Kurzfristige‐orale Steroide als Zusatztherapie bei chronischer Rhinosinusitis

Abstract

Background

This review is one of a suite of six Cochrane reviews looking at the primary medical management options for patients with chronic rhinosinusitis.

Chronic rhinosinusitis is a common condition involving inflammation of the lining of the nose and paranasal sinuses. It is characterised by nasal blockage and nasal discharge, facial pressure/pain and loss of sense of smell. The condition can occur with or without nasal polyps. Oral corticosteroids are used to control the inflammatory response and improve symptoms.

Objectives

To assess the effects of a short course of oral corticosteroids as an adjunct ('add‐on') therapy in people with chronic rhinosinusitis who are already on standard treatments.

Search methods

The Cochrane ENT Information Specialist searched the Cochrane ENT Trials Register; Central Register of Controlled Trials (CENTRAL 2015, Issue 7); MEDLINE; EMBASE; ClinicalTrials.gov; ICTRP and additional sources for published and unpublished trials. The date of the search was 11 August 2015.

Selection criteria

Randomised controlled trials (RCTs) comparing a short course (up to 21 days) of oral corticosteroids to placebo or no treatment, where all patients were also receiving pharmacological treatment for chronic rhinosinusitis.

Data collection and analysis

We used the standard methodological procedures expected by Cochrane. Our primary outcomes were disease‐specific health‐related quality of life (HRQL), patient‐reported disease severity, and the adverse event of mood or behavioural disturbances. Secondary outcomes included general HRQL, endoscopic nasal polyp score, computerised tomography (CT) scan score, and the adverse events of insomnia, gastrointestinal disturbances and osteoporosis. We used GRADE to assess the quality of the evidence for each outcome; this is indicated in italics.

Main results

Two trials with a total of 78 participants met the inclusion criteria. Both the populations and the 'standard' treatments differed in the two studies.

Oral steroids as an adjunct to intranasal corticosteroids

One trial in adults with nasal polyps included 30 participants. All participants used intranasal corticosteroids and were randomised to either short‐course oral steroids (oral methylprednisolone, 1 mg/kg and reduced progressively over a 21‐day treatment course) or no additional treatment. None of the primary outcome measures of interest in this review were reported by the study. There may have been an important reduction in the size of the polyps (measured by the nasal polyps score, a secondary outcome measure) in patients receiving oral steroids and intranasal corticosteroids, compared to intranasal corticosteroids alone (mean difference (MD) ‐0.46, 95% confidence interval (CI) ‐0.87 to ‐0.05; 30 participants; scale 1 to 4) at the end of treatment (21 days). This corresponds to a large effect size, but we are very uncertain about this estimate as we judged the study to be at high risk of bias. Moreover, longer‐term data were not available and the other outcomes of interest were not reported.

Oral steroids as an adjunct to antibiotics

One trial in children (mean age of eight years) without nasal polyps included 48 participants. The trial compared oral corticosteroids (oral methylprednisolone, 1 mg/kg and reduced progressively over a 15‐day treatment course) with placebo in participants who also received a 30‐day course of antibiotics. This study addressed one of the primary outcome measures (disease severity) and one secondary outcome (CT score). For disease severity the four key symptoms used to define chronic rhinosinusitis in children (nasal blockage, nasal discharge, facial pressure, cough) were combined into one score. There was a greater improvement in symptom severity 30 days after the start of treatment in patients who received oral steroids and antibiotics compared with placebo and antibiotics (MD ‐7.10, 95% CI ‐9.59 to ‐4.61; 45 participants; scale 0 to 40). The observed mean difference corresponds to a large effect size. At the same time point there was a difference in CT scan score (MD ‐2.90, 95% CI ‐4.91 to ‐0.89; 45 participants; scale 0 to 24). We assessed the quality of the evidence to be low.

There were no data available for the longer term (three months).

Authors' conclusions

There might be an improvement in symptom severity, polyps size and condition of the sinuses when assessed using CT scans in patients taking oral corticosteroids when these are used as an adjunct therapy to antibiotics or intranasal corticosteroids, but the quality of the evidence supporting this is low orvery low (we are uncertain about the effect estimate; the true effect may be substantially different from the estimate of the effect). It is unclear whether the benefits of oral corticosteroids as an adjunct therapy are sustained beyond the short follow‐up period reported (up to 30 days), as no longer‐term data were available.

There were no data in this review about the adverse effects associated with short courses of oral corticosteroids as an adjunct therapy.

More research in this area, particularly research evaluating longer‐term outcomes and adverse effects, is required.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Plain language summary

Kurzfristige orale Kortikosteroide‐Therapie zusätzlich zu anderen Behandlungen bei chronischer Rhinosinusitis

Fragestellung

Wir überprüften die Evidenz zu Nutzen und Schaden einer Kurzzeitbehandlung (in der Regel bis zu 14 Tagen) für durch den Mund (oral) verabreichtes Kortikosteroid bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (Entzündung der Nasenschleimhaut), die zudem eine andere Art der Behandlung erhalten (z.B. Kortikosteroide, die durch die Nase verabreicht werden).

Hintergrund

Chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung, die als Entzündung der Nase und Nasennebenhöhlen (eine Gruppe von luftgefüllten Räumen hinter Nase, Augen und Wangen) definiert ist. Patienten mit chronischer Rhinosinusitis erleben zumindest zwei oder mehr der folgenden Symptome für mindestens 12 Wochen: Verstopfte Nase, Sekretabsonderung aus der Nase oder laufende Nase, Schmerzen oder Druck im Gesicht und/oder einen verminderten Geruchssinn (Hyposmie). Manche Menschen haben auch nasale Polypen, welche Traubenartige Schwellungen der normalen Nasenschleimhaut in der Nase und den Nasennebenhöhlen sind.

Kurzeitbehandlungen mit oralen Kortikosteroiden sind eine weit verbreitete Therapie für chronische Rhinosinusitis Sie wirken durch die Kontrolle der entzündlichen Reaktion. Beim Vorhandensein von Polypen reduzieren sie schnell die Größe dieser Polypen, um die Symptome zu verbessern. Die unerwünschten Wirkungen von Kortikosteroiden können Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und gastrointestinale Veränderungen (wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen) umfassen. Eine Langzeitbehandlung oder viele wiederholte kurze Therapiekurse, können möglicherweise auch zur Entwicklung von Osteoporose (fragile Knochen) führen.

Studienmerkmale

Diese Review ist auf dem Stand vom 11. August 2015. Wir schlossen zwei randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 78 Teilnehmern ein.

Eine Studie umfasste 30 Erwachsene mit Nasenpolypen. Studienteilnehmer erhielten entweder intranasale Kortikosteroide plus orale Kortikosteroide oder intranasale Kortikosteroide allein. Das einzige berichtete relevante Ergebnis für diesen Review war, ob die Größe der Nasenpolypen nach Behandlungsabschluss reduziert wurde (drei Wochen).

Eine Studie umfasste 48 Kinder (mittleres Alter von acht Jahren) mit chronischer Rhinosinusitis aber ohne nasale Polypen. Studienteilnehmer erhielten entweder Antibiotika plus orale Kortikosteroide oder Antibiotika plus Placebo (Zuckerpille). Die oralen Kortikosteroide und das Placebo wurden für 15 Tage gegeben und die Antibiotika wurden für 30 Tage verabreicht. Studienergebnisse wurden nach Abschluss der antibiotischen Behandlung berichtet (nach einem Monat).

Hauptergebnisse

Am Ende eines dreiwöchigen Behandlungskurses haben Studienteilnehmer, die sowohl intranasale Kortikosteroide als auch orale Steroide einnahmen, womöglich kleinere Nasenpolypen als jene Personen, die nur intranasale Kortikosteroide erhielten. Die Studie unternahm keine Nachbeobachtung der Patienten, um festzustellen, ob die Polypengröße nach Studienende zunahm. Die Studie lieferte keine Informationen über unerwünschte Ereignisse oder andere Endpunkte, die für Patienten wichtig sind, wie Symptom‐Schwere oder Lebensqualität.

Kinder, die sowohl Antibiotika als auch orale Kortikosteroide erhielten, schienen eine niedrigere Symptomquote und bessere Werte in der Computertomographie (CT) nach der Behandlung zu haben, im Vergleich zu Kindern, die Antibiotika und eine Kontrollbehandlung erhielten. Die Berichterstattung der unerwünschten Wirkungen in dieser Studie war unklar und somit ist schwer zu sagen, ob Studienteilnehmer Magen‐Darm‐Störungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafschwierigkeiten hatten.

Qualität der Evidenz

Wir beurteilten die Qualität der Evidenz für orale Steroide plus intranasale Steroide für Erwachsene mit Nasenpolypen als sehr niedrig (wir sind sehr unsicher bezüglich des Ergebnis), da die Evidenz aus einer Studie mit einer geringen Anzahl von Teilnehmern stammt. Die Studie hatte ein hohes Risiko der Bias aufgrund der Art, wie sie durchgeführt wurde. Die Studie berichtete auch nicht über unerwünschte Ereignisse und berichtete keine Ergebnisse nach dem Ende der Behandlung.

Wir beurteilten die Qualität der Evidenz für orale Steroide plus Antibiotika für Kinder als niedrig, da die Ergebnisse nur aus einer kleinen Studie kommen. Weitere Untersuchungen werden sehr wahrscheinlich einen wichtigen Einfluss auf unser Vertrauen in den Effektschätzer haben und diesen wahrscheinlich ändern. Die Studie hatte kein hohes Risiko für Bias, schloss jedoch Kinder ohne Nasenpolypen ein, die möglicherweise nicht die gleichen Ergebnisse erzielte wie Erwachsene mit Nasenpolypen . Die Studie berichtete keine Ergebnisse über das Behandlungsende hinaus und unerwünschte Ereignisse der Behandlung wurden nicht gut berichtet.