Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Verschiedene Methoden und Settings für die Blutzuckerüberwachung bei Schwangerschaftsdiabetes

Background

Incidence of gestational diabetes mellitus (GDM) is increasing worldwide. Blood glucose monitoring plays a crucial part in maintaining glycaemic control in women with GDM and is generally recommended by healthcare professionals. There are several different methods for monitoring blood glucose which can be carried out in different settings (e.g. at home versus in hospital).

Objectives

The objective of this review is to compare the effects of different methods and settings for glucose monitoring for women with GDM on maternal and fetal, neonatal, child and adult outcomes, and use and costs of health care.

Search methods

We searched the Cochrane Pregnancy and Childbirth Group Trials Register (30 September 2016) and reference lists of retrieved studies.

Selection criteria

Randomised controlled trials (RCTs) or quasi‐randomised controlled trials (qRCTs) comparing different methods (such as timings and frequencies) or settings, or both, for blood glucose monitoring for women with GDM.

Data collection and analysis

Two authors independently assessed study eligibility, risk of bias, and extracted data. Data were checked for accuracy.

We assessed the quality of the evidence for the main comparisons using GRADE, for:

‐ primary outcomes for mothers: that is, hypertensive disorders of pregnancy; caesarean section; type 2 diabetes; and

‐ primary outcomes for children: that is, large‐for‐gestational age; perinatal mortality; death or serious morbidity composite; childhood/adulthood neurosensory disability;

‐ secondary outcomes for mothers: that is, induction of labour; perineal trauma; postnatal depression; postnatal weight retention or return to pre‐pregnancy weight; and

‐ secondary outcomes for children: that is, neonatal hypoglycaemia; childhood/adulthood adiposity; childhood/adulthood type 2 diabetes.

Main results

We included 11 RCTs (10 RCTs; one qRCT) that randomised 1272 women with GDM in upper‐middle or high‐income countries; we considered these to be at a moderate to high risk of bias. We assessed the RCTs under five comparisons. For outcomes assessed using GRADE, we downgraded for study design limitations, imprecision and inconsistency. Three trials received some support from commercial partners who provided glucose meters or financial support, or both.

Main comparisons

Telemedicine versus standard care for glucose monitoring (five RCTs): we observed no clear differences between the telemedicine and standard care groups for the mother, for:

‐ pre‐eclampsia or pregnancy‐induced hypertension (risk ratio (RR) 1.49, 95% confidence interval (CI) 0.69 to 3.20; 275 participants; four RCTs; very low quality evidence);

‐ caesarean section (average RR 1.05, 95% CI 0.72 to 1.53; 478 participants; 5 RCTs; very low quality evidence); and

‐ induction of labour (RR 1.06, 95% CI 0.63 to 1.77; 47 participants; 1 RCT; very low quality evidence);

or for the child, for:

‐ large‐for‐gestational age (RR 1.41, 95% CI 0.76 to 2.64; 228 participants; 3 RCTs; very low quality evidence);

‐ death or serious morbidity composite (RR 1.06, 95% CI 0.68 to 1.66; 57 participants; 1 RCT; very low quality evidence); and

‐ neonatal hypoglycaemia (RR 1.14, 95% CI 0.48 to 2.72; 198 participants; 3 RCTs; very low quality evidence).

There were no perinatal deaths in two RCTs (131 participants; very low quality evidence).

Self‐monitoring versus periodic glucose monitoring (two RCTs): we observed no clear differences between the self‐monitoring and periodic glucose monitoring groups for the mother, for:

‐ pre‐eclampsia (RR 0.17, 95% CI 0.01 to 3.49; 58 participants; 1 RCT; very low quality evidence); and

‐ caesarean section (average RR 1.18, 95% CI 0.61 to 2.27; 400 participants; 2 RCTs; low quality evidence);

or for the child, for:

‐ perinatal mortality (RR 1.54, 95% CI 0.21 to 11.24; 400 participants; 2 RCTs; very low quality evidence);

‐ large‐for‐gestational age (RR 0.82, 95% CI 0.50 to 1.37; 400 participants; 2 RCTs; low quality evidence); and

‐ neonatal hypoglycaemia (RR 0.64, 95% CI 0.39 to 1.06; 391 participants; 2 RCTs; low quality evidence).

Continuous glucose monitoring system (CGMS) versus self‐monitoring of glucose (two RCTs): we observed no clear differences between the CGMS and self‐monitoring groups for the mother, for:

‐ caesarean section (RR 0.91, 95% CI 0.68 to 1.20; 179 participants; 2 RCTs; very low quality evidence);

or for the child, for:

‐ large‐for‐gestational age (RR 0.67, 95% CI 0.43 to 1.05; 106 participants; 1 RCT; very low quality evidence) and

‐ neonatal hypoglycaemia (RR 0.79, 95% CI 0.35 to 1.78; 179 participants; 2 RCTs; very low quality evidence).

There were no perinatal deaths in the two RCTs (179 participants; very low quality evidence).

Other comparisons

Modem versus telephone transmission for glucose monitoring (one RCT): none of the review's primary outcomes were reported in this trial

Postprandial versus preprandial glucose monitoring (one RCT): we observed no clear differences between the postprandial and preprandial glucose monitoring groups for the mother, for:

‐ pre‐eclampsia (RR 1.00, 95% CI 0.15 to 6.68; 66 participants; 1 RCT);

‐ caesarean section (RR 0.62, 95% CI 0.29 to 1.29; 66 participants; 1 RCT); and

‐ perineal trauma (RR 0.38, 95% CI 0.11 to 1.29; 66 participants; 1 RCT);

or for the child, for:

‐ neonatal hypoglycaemia (RR 0.14, 95% CI 0.02 to 1.10; 66 participants; 1 RCT).

There were fewer large‐for‐gestational‐age infants born to mothers in the postprandial compared with the preprandial glucose monitoring group (RR 0.29, 95% CI 0.11 to 0.78; 66 participants; 1 RCT).

Authors' conclusions

Evidence from 11 RCTs assessing different methods or settings for glucose monitoring for GDM suggests no clear differences for the primary outcomes or other secondary outcomes assessed in this review.

However, current evidence is limited by the small number of RCTs for the comparisons assessed, small sample sizes, and the variable methodological quality of the RCTs. More evidence is needed to assess the effects of different methods and settings for glucose monitoring for GDM on outcomes for mothers and their children, including use and costs of health care. Future RCTs may consider collecting and reporting on the standard outcomes suggested in this review.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Verschiedene Methoden und Settings für die Blutzuckerüberwachung bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes

Worum geht es?

Schwangerschaftsdiabetes ist eine Glukoseintoleranz, die zu einer hohen Konzentration von Glukose (Zucker) im Blut führt (Hyperglykämie). Sie beginnt während der Schwangerschaft oder wird erstmals dann festgestellt. Den Blutzuckerspiegel zu messen ist eine wichtige Maßnahme, um die Kontrolle über die Konzentration von Zucker im Blut zu behalten. Der Blutzucker kann mit mehreren verschiedenen Methoden überwacht werden, die in verschiedenen Settings durchgeführt werden können (z.B. zuhause oder im Krankenhaus). Es ist allerdings nicht klar, welche Methode die beste ist, um gesundheitliche Komplikationen für Frauen und ihre Kinder zu begrenzen.

Warum ist das wichtig?

Bei Schwangeren mit Schwangerschaftsdiabetes besteht ein höheres Risiko für folgende Komplikationen: Präeklampsie (eine gefährliche Erkrankung, die mit hohem Blutdruck einher geht), Geburtseinleitung, Dammverletzung bei der Geburt oder Kaiserschnitt. Ihre Kinder haben ein höheres Risiko, bei der Geburt zu groß für ihr Schwangerschaftsalter zu sein, einen Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) oder andere Komplikationen zu erleiden, die zum Tode führen können. Sowohl die Mütter als auch ihre Kinder haben ein größeres Risiko für langfristige gesundheitliche Probleme wie Diabetes Typ 2.

Welche Evidenz haben wir gefunden?

Wir haben die Literatursuche im September 2016 durchgeführt und konnten 11 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) einschließen (insgesamt 1272 Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und ihre Kinder). Drei Studien wurden durch Partner aus der Industrie unterstützt.

Wir berücksichtigten fünf verschiedene Vergleiche:

1) Telemedizin (Übermittlung der Glukosekonzentration von zuhause an medizinisches Fachpersonal zur Überprüfung) im Vergleich zur Standardbehandlung (Überprüfung durch Fachpersonal in der Klinik) (fünf RCTs);

2) Selbstkontrolle des Blutzuckers (zuhause) im Vergleich zur regelmäßigen Kontrolle des Blutzuckers (seltener, durch Fachpersonal) (zwei RCTs);

3) Einsatz von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung im Vergleich zur regelmäßigen Selbstkontrolle des Blutzuckers (zwei RCTs);

4) Modemtechnologie (Übermittlung des Blutzuckerspiegels direkt vom Blutzuckermessgerät zum medizinischen Fachpersonal) im Vergleich zur Übermittlung der Blutzuckerkonzentration per Telefon (eine RCT);

5) Blutzuckermessung vor dem Essen im Vergleich zu nach dem Essen (eine RCT).

Telemedizin im Vergleich zur Standardbehandlung bei der Blutzuckerkontrolle (fünf RCTs): Es gab keine deutlichen Unterschiede zwischen Frauen in den Telemedizin‐ und in den Standardbehandlungsgruppen in Bezug auf Präeklampsie oder Bluthochdruck, Kaiserschnitt oder Geburtseinleitung oder in Bezug auf eine große Größe für das Schwangerschaftsalter bei der Geburt, die Entwicklung schwerwiegender Morbidität oder Hypoglykämie bei ihren Kindern. Es gab keine Todesfälle in den beiden Studien, die Kindstod dokumentierten.

Selbstkontrolle im Vergleich mit regelmäßiger Blutzuckerkontrolle (zwei RCTs): Es gab keine deutlichen Unterschiede zwischen Frauen in der Selbstkontrollgruppe und jenen in der Gruppe zur regelmäßigen Blutzuckerkontrolle in Bezug auf Präeklampsie oder Kaiserschnitt; oder in Bezug auf Todesfälle der Kinder, eine große Größe für das Schwangerschaftsalter bei der Geburt oder die Ausbildung von Hypoglykämie bei ihren Kindern.

Kontinuierliche Blutzuckermessung im Vergleich mit der Selbstkontrolle des Blutzuckers (zwei Studien): Es gab keinen deutlichen Unterschied zwischen Frauen in der Gruppe mit kontinuierlicher Blutzuckermessung und jenen in der Selbstkontrollgruppe in Bezug auf Kaiserschnitt; oder in Bezug auf die Größe bei der Geburt für das Schwangerschaftsalter oder in Bezug auf die Ausbildung von Hypoglykämie bei ihren Kindern. In den beiden Studien gab es keine Todesfälle bei den Kindern.

Modemtechnologie im Vergleich mit Telefonübermittlung für die Blutzuckermessung (eine RCT): Diese Studie untersuchte keinen Endpunkt, den wir als wichtig erachtet haben.

Blutzuckerkontrolle vor oder nach dem Essen (eine RCT): Es gab keine deutlichen Unterschiede zwischen Frauen in den beiden Blutzuckerkontrollgruppen in Bezug auf Präeklampsie, Kaiserschnitt oder Dammverletzung; oder in Bezug auf die Ausbildung von Hypoglykämie bei ihren Kindern. Bei Müttern in der Gruppe zur Messung nach dem Essen war es weniger wahrscheinlich, dass ihre Kinder zu groß für ihr Schwangerschaftsalter geboren wurden als bei Frauen in der Gruppe zur Messung vor dem Essen.

Die Qualität der Evidenz der oben beschriebenen Ergebnisse war niedrig oder sehr niedrig. Keine der 11 Studien berichtete über Wochenbettdepression, postpartale Gewichtsprobleme, Wiedererlangen des Gewichts von vor der Schwangerschaft oder die Entwicklung von Diabetes Typ 2 bei den Frauen; oder Behinderungen, Adipositas oder die Entwicklung von Diabetes Typ 2 bei den Kindern im Kindes‐ oder Erwachsenenalter.

Was bedeutet das?

Die Blutzuckerkontrolle ist eine wichtige Strategie im Umgang mit Schwangerschaftsdiabetes. Es bleibt allerdings unklar, welche Methoden dafür am besten geeignet sind. Es ist noch keine eindeutige Evidenz aus Studien verfügbar, die richtungsweisend für die Praxis wäre, obwohl verschiedene Methoden untersucht wurden. Nur wenige Studien haben die gleichen oder ähnliche Interventionen verglichen. Die Studien waren klein und haben nur wenige Erkenntnisse geliefert. Für die kurz‐ und langfristig Verbesserung der Gesundheit von Frauen und Kindern sind in der Zukunft weitere, große und gut konzipierte Studien notwendig. So können die Auswirkungen verschiedener Methoden und Settings der Blutzuckerkontrolle bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes bewertet werden.