Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Elektronische Zigaretten zur Rauchentwöhnung

Collapse all Expand all

Background

Electronic cigarettes (ECs) are handheld electronic vaping devices which produce an aerosol by heating an e‐liquid. People who smoke, healthcare providers and regulators want to know if ECs can help people quit smoking, and if they are safe to use for this purpose. This is a review update conducted as part of a living systematic review.

Objectives

To examine the safety, tolerability and effectiveness of using electronic cigarettes (ECs) to help people who smoke tobacco achieve long‐term smoking abstinence, in comparison to non‐nicotine EC, other smoking cessation treatments and no treatment.

Search methods

We searched the Cochrane Tobacco Addiction Group's Specialized Register to 1 February 2023, and Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, Embase, and PsycINFO to 1 July 2023, and reference‐checked and contacted study authors.

Selection criteria

We included trials in which people who smoke were randomized to an EC or control condition. We also included uncontrolled intervention studies in which all participants received an EC intervention as these studies have the potential to provide further information on harms and longer‐term use. Studies had to report an eligible outcome.

Data collection and analysis

We followed standard Cochrane methods for screening and data extraction. Critical outcomes were abstinence from smoking after at least six months, adverse events (AEs), and serious adverse events (SAEs). We used a fixed‐effect Mantel‐Haenszel model to calculate risk ratios (RRs) with a 95% confidence interval (CI) for dichotomous outcomes. For continuous outcomes, we calculated mean differences. Where appropriate, we pooled data in pairwise and network meta‐analyses (NMA).

Main results

We included 88 completed studies (10 new to this update), representing 27,235 participants, of which 47 were randomized controlled trials (RCTs). Of the included studies, we rated ten (all but one contributing to our main comparisons) at low risk of bias overall, 58 at high risk overall (including all non‐randomized studies), and the remainder at unclear risk.

There is high certainty that nicotine EC increases quit rates compared to nicotine replacement therapy (NRT) (RR 1.59, 95% CI 1.29 to 1.93; I2 = 0%; 7 studies, 2544 participants). In absolute terms, this might translate to an additional four quitters per 100 (95% CI 2 to 6 more). There is moderate‐certainty evidence (limited by imprecision) that the rate of occurrence of AEs is similar between groups (RR 1.03, 95% CI 0.91 to 1.17; I2 = 0%; 5 studies, 2052 participants). SAEs were rare, and there is insufficient evidence to determine whether rates differ between groups due to very serious imprecision (RR 1.20, 95% CI 0.90 to 1.60; I2 = 32%; 6 studies, 2761 participants; low‐certainty evidence).

There is moderate‐certainty evidence, limited by imprecision, that nicotine EC increases quit rates compared to non‐nicotine EC (RR 1.46, 95% CI 1.09 to 1.96; I2 = 4%; 6 studies, 1613 participants). In absolute terms, this might lead to an additional three quitters per 100 (95% CI 1 to 7 more). There is moderate‐certainty evidence of no difference in the rate of AEs between these groups (RR 1.01, 95% CI 0.91 to 1.11; I2 = 0%; 5 studies, 1840 participants). There is insufficient evidence to determine whether rates of SAEs differ between groups, due to very serious imprecision (RR 1.00, 95% CI 0.56 to 1.79; I2 = 0%; 9 studies, 1412 participants; low‐certainty evidence).

Due to issues with risk of bias, there is low‐certainty evidence that, compared to behavioural support only/no support, quit rates may be higher for participants randomized to nicotine EC (RR 1.88, 95% CI 1.56 to 2.25; I2 = 0%; 9 studies, 5024 participants). In absolute terms, this represents an additional four quitters per 100 (95% CI 2 to 5 more). There was some evidence that (non‐serious) AEs may be more common in people randomized to nicotine EC (RR 1.22, 95% CI 1.12 to 1.32; I2 = 41%, low‐certainty evidence; 4 studies, 765 participants) and, again, insufficient evidence to determine whether rates of SAEs differed between groups (RR 0.89, 95% CI 0.59 to 1.34; I2 = 23%; 10 studies, 3263 participants; very low‐certainty evidence).

Results from the NMA were consistent with those from pairwise meta‐analyses for all critical outcomes, and there was no indication of inconsistency within the networks.

Data from non‐randomized studies were consistent with RCT data. The most commonly reported AEs were throat/mouth irritation, headache, cough, and nausea, which tended to dissipate with continued EC use. Very few studies reported data on other outcomes or comparisons, hence, evidence for these is limited, with CIs often encompassing both clinically significant harm and benefit.

Authors' conclusions

There is high‐certainty evidence that ECs with nicotine increase quit rates compared to NRT and moderate‐certainty evidence that they increase quit rates compared to ECs without nicotine. Evidence comparing nicotine EC with usual care/no treatment also suggests benefit, but is less certain due to risk of bias inherent in the study design. Confidence intervals were for the most part wide for data on AEs, SAEs and other safety markers, with no difference in AEs between nicotine and non‐nicotine ECs nor between nicotine ECs and NRT. Overall incidence of SAEs was low across all study arms. We did not detect evidence of serious harm from nicotine EC, but the longest follow‐up was two years and the number of studies was small.

The main limitation of the evidence base remains imprecision due to the small number of RCTs, often with low event rates. Further RCTs are underway. To ensure the review continues to provide up‐to‐date information to decision‐makers, this review is a living systematic review. We run searches monthly, with the review updated when relevant new evidence becomes available. Please refer to the Cochrane Database of Systematic Reviews for the review's current status.

PICOs

Population
Intervention
Comparison
Outcome

The PICO model is widely used and taught in evidence-based health care as a strategy for formulating questions and search strategies and for characterizing clinical studies or meta-analyses. PICO stands for four different potential components of a clinical question: Patient, Population or Problem; Intervention; Comparison; Outcome.

See more on using PICO in the Cochrane Handbook.

Können elektronische Zigaretten dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und haben sie unerwünschte Wirkungen, wenn sie für diesen Zweck verwendet werden?

Was sind elektronische Zigaretten?

Elektronische Zigaretten (E‐Zigaretten) sind Handgeräte, in denen eine Flüssigkeit erhitzt wird, die üblicherweise Nikotin und Aromastoffe enthält. Bei E‐Zigaretten wird das Nikotin nicht durch Rauch, sondern durch Dampf inhaliert. Da in E‐Zigaretten kein Tabak verbrannt wird, sind die Nutzer*innen von E‐Zigaretten nicht so vielen krankheitsverursachenden Schadstoffen ausgesetzt wie Rauchende herkömmlicher Zigaretten.

Das Rauchen einer E‐Zigarette wird „vapen“ (dampfen) genannt. Viele Menschen nutzen E‐Zigaretten als Hilfsmittel, um mit dem Rauchen von Tabak aufzuhören. In diesem Review konzentrieren wir uns auf nikotinhaltige E‐Zigaretten.

Warum wir diesen Cochrane Review durchgeführt haben

Ein Rauchstopp senkt das Risiko von Krebs, Herzinfarkt und vielen anderen Krankheiten. Vielen Menschen fällt es schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Wir wollten herausfinden, ob die Nutzung von E‐Zigaretten beim Rauchstopp helfen kann. Zudem wollten wir wissen, ob dabei unerwünschte Wirkungen auftreten.

Wie gingen wir vor?

Wir suchten nach Studien, die sich mit der Verwendung von E‐Zigaretten zur Rauchentwöhnung befassen.

Wir suchten nach randomisierten kontrollierten Studien. In solchen Studien wird durch ein Zufallsverfahren darüber entschieden, welche Behandlung die Teilnehmenden erhalten. Diese Art von Studien liefert in der Regel die zuverlässigste Evidenz zu den Wirkungen einer Behandlung. Wir suchten auch nach Studien, in denen alle Teilnehmende mit E‐Zigaretten behandelt wurden. Wir haben auch Studien einbezogen, in denen Rauchende E‐Zigaretten zur Verfügung gestellt bekamen und ihre Gesundheit beobachtet wurde, auch wenn es keine randomisierte Gruppe gab. Auch solche Studien könnten zum Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von E‐Zigaretten beitragen.

Wir wollten herausfinden:

‐ wie viele Personen mindestens sechs Monate lang nicht rauchten; und
‐ bei wie vielen Personen nach mindestens einwöchigem Gebrauch Nebenwirkungen auftraten.

Zeitpunkt der Literatursuche: Wir haben Studien berücksichtigt, die bis zum 1. Juli 2023 veröffentlicht wurden.

Was wir herausfanden

Wir fanden 88 Studien, an denen 27.235 Erwachsene teilnahmen, die rauchten. In den Studien wurden E‐Zigaretten verglichen mit:

‐ Nikotinersatztherapien wie Pflaster oder Kaugummi;

‐ Vareniclin (einem Arzneimittel zur Rauchentwöhnung);
‐ nikotinfreien E‐Zigaretten;

‐ Tabakerhitzern (Produkte, bei denen aus Tabak durch Erhitzen Dampf erzeugt wird, ohne dass der Tabak verbrennt und Rauch entsteht; Tabakerhitzer unterscheiden sich von E‐Zigaretten dadurch, dass sie Tabakblätter und keine Flüssigkeit erhitzen);

‐ anderen Arten von nikotinhaltigen E‐Zigaretten (z.B. Pod‐Geräte, neuere Geräte);
‐ Verhaltensunterstützung wie Beratung oder Verhaltenstraining; oder
‐ keiner Unterstützung bei der Rauchentwöhnung.

Die meisten Studien wurden in den USA (38 Studien), Großbritannien (19) und Italien (9) durchgeführt.

Was sind die Ergebnisse unseres Reviews?

Die Wahrscheinlichkeit, das Rauchen für mindestens sechs Monate aufzugeben, ist bei der Verwendung von E‐Zigaretten mit Nikotin höher als bei der Verwendung einer Nikotinersatztherapie (7 Studien, 2544 Personen) oder von E‐Zigaretten ohne Nikotin (6 Studien, 1613 Personen).

Nikotinhaltige E‐Zigaretten können mehr Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören als keine Unterstützung oder nur Verhaltensunterstützung (9 Studien, 5024 Personen).

Unter der Annahme, dass von 100 Personen, die E‐Zigaretten mit Nikotin verwenden, um mit dem Rauchen aufzuhören, 8 bis 10 erfolgreich aufhören, sind es nur 6 von 100 Personen, die eine Nikotinersatztherapie verwenden, 7 von 100, die E‐Zigaretten ohne Nikotin verwenden, und 4 von 100 Personen, die keine Unterstützung oder nur Verhaltensunterstützung erhalten.

Es ist unklar, ob es einen Unterschied im Auftreten von unerwünschten Wirkungen bei Nutzung von nikotinhaltigen E‐Zigaretten im Vergleich zu nikotinfreien E‐Zigaretten, einer Nikotinersatztherapie, keiner Unterstützung oder einer alleinigen Verhaltensunterstützung gibt. Es gab jedoch Hinweise darauf, dass nicht schwerwiegende unerwünschte Wirkungen bei der Verwendung von nikotinhaltigen E‐Zigaretten häufiger auftraten als bei denjenigen, die keine Unterstützung oder nur Verhaltensunterstützung erhielten. In den Studien, in denen nikotinhaltige E‐Zigaretten mit einer Nikotinersatztherapie verglichen wurden, wurde über eine geringe Anzahl unerwünschter Wirkungen (einschließlich schwerwiegender unerwünschter Wirkungen) berichtet. Es gibt wahrscheinlich keinen Unterschied in der Anzahl der nicht schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen bei Personen, die nikotinhaltige E‐Zigaretten verwenden, im Vergleich zu denjenigen, die nikotinfreie E‐Zigaretten verwenden.

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen von nikotinhaltigen E‐Zigaretten waren Reizungen im Rachen oder Mund, Kopfschmerzen, Husten und Übelkeit. Diese ähneln denen bei Anwendung einer Nikotinersatztherapie. Diese Wirkungen besserten sich im Laufe der Zeit, wenn die Menschen weiterhin E‐Zigaretten mit Nikotin benutzten.

Wie vertrauenswürdig sind diese Ergebnisse?

Unsere Ergebnisse beruhen für die meisten Endpunkte auf wenigen Studien. Für einige Endpunkte waren die Daten sehr unterschiedlich.

Wir fanden deutliche Belege dafür, dass nikotinhaltige E‐Zigaretten mehr Menschen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, als eine Nikotinersatztherapie. E‐Zigaretten mit Nikotin helfen wahrscheinlich mehr Menschen bei der Rauchentwöhnung als E‐Zigaretten ohne Nikotin. Allerdings sind noch weitere Studien erforderlich, um dies zu bestätigen.

Studien, in denen nikotinhaltige E‐Zigaretten mit Verhaltensunterstützung oder keiner Unterstützung verglichen wurden, zeigten ebenfalls höhere Rauchstoppraten bei Personen, die E‐Zigaretten nutzten. Diese Daten sind jedoch aufgrund von Problemen im Studiendesign weniger vertrauenswürdig.

Die meisten Ergebnisse zu den unerwünschten Wirkungen könnten sich noch ändern, sobald mehr Studien vorliegen.

Kernaussagen

Nikotinhaltige E‐Zigaretten können Menschen dabei helfen, mindestens sechs Monate lang mit dem Rauchen aufzuhören. Es ist erwiesen, dass sie besser wirken als eine Nikotinersatztherapie und wahrscheinlich besser als nikotinfreie E‐Zigaretten.

Es scheint, dass sie auch besser wirken als keine Unterstützung oder eine alleinige Verhaltensunterstützung und dass keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen auftreten.

Wir brauchen jedoch noch weitere Studien, insbesondere über die Auswirkungen neuerer E‐Zigaretten. Diese setzen Nikotin besser frei als ältere E‐Zigaretten und könnten so dazu beitragen, dass mehr Menschen der Rauchstopp gelingt.