Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Nicht‐medikamentöse Maßnahmen, um den Arbeitsplatzverlust bei Arbeitnehmern mit entzündlicher Arthritis vorzubeugen

Abstract

disponible en

Background

Work participation of patients with inflammatory arthritis (IA) is important not only economically but also for physical and psychological health. There is no Cochrane Review to date on studies of non‐pharmacological interventions specifically aimed at preventing job loss in people with IA.

Objectives

To assess the effects of non‐pharmacological interventions that aim to prevent job loss, work absenteeism or improve work functioning for employees with IA (rheumatoid arthritis (RA), ankylosing spondylitis (AS), psoriatic arthritis (PsA), other spondylarthritis (SpA) or IA associated with connective tissue diseases, such as Systemic Lupus Erythematosus (SLE)).

Search methods

We searched the following databases from inception up to 30 April 2014; The Cochrane Library (including Cochrane Central Register of Controlled Trials, i.e. CENTRAL and DARE), MEDLINE (PubMed), EMBASE (Embase.com), CINAHL (EbSCOhost), ClinicalTrials.gov and PsycINFO (ProQuest). We did not impose language restrictions in the search.

Selection criteria

We included randomised controlled trials (RCTs) that evaluated interventions aimed at preventing job loss in adults of working age (18 to 65 years) diagnosed with IA, including RA, AS, PsA, SpA or other types of IA. Primary outcomes were job loss and sickness absenteeism and the secondary outcome was work functioning.

Data collection and analysis

Two review authors independently selected trials for inclusion, extracted data and assessed risk of bias in the included RCTs.

Main results

We included three RCTs with a total of 414 participants at risk of job loss. The majority of participants had IA, most with RA and to a lesser degree AS. The interventions aimed to prevent job loss and improve work functioning in several ways: firstly by evaluating work changes or adaptations and secondly by providing any person‐directed interventions including vocational counselling, advice or education. Interventions directly targeted at the work environment were minimal and included workplace visits (one trial) or any actions by an occupational physician (one trial). The duration or dose of the interventions varied from two 1.5‐hour sessions (one RCT) over five months, two consultation and multidisciplinary treatments during three months (one RCT), to six to eight individual or group sessions over six months (also one RCT). All participants were recruited through rheumatology clinics, both in or outside hospitals. Included trials investigated job loss (n = two RCTs; 382 participants), work absenteeism and work functioning (n = one RCT; 32 participants). Overall, we evaluated the two smaller trials as having a high risk of bias and the large trial as having a low risk of bias. Trials showed marked differences in how they performed on risk of bias items, particularly on performance bias.

We assessed the quality of the evidence using the GRADE approach and judged there to be very low quality evidence across the three reported outcomes. Of the two RCTs investigating job loss, the larger one (n = 242 participants) reported a large statistically significant reduction in job loss (relative risk (RR) = 0.35, 95% confidence interval (CI) 0.18 to 0.68) and the other RCT (n = 140) reported similar effects in both groups, although the CI was very wide (RR = 1.05, 95% CI 0.53 to 2.06). The latter one probably suffered from performance bias and we judged it to have a high risk of bias. The one small trial investigating sickness absenteeism found uncertain results at six months' follow‐up (MD = ‐2.42 days, 95% CI ‐5.03 to 0.19). Finally, in the same small trial investigating work functioning using the Rheumatoid Arthritis‐Work Instability Scale (RA‐WIS), there was a moderate improvement of intermediate term work functioning (six months; scale range 0 to 23; mean improvement ‐4.67 points, 95% CI ‐8.43 to ‐0.91). We identified no adverse effects in the publications of the three trials.

Authors' conclusions

This Cochrane review of three RCTs found very low quality evidence overall for job loss prevention interventions having an effect on job loss, work absenteeism and work functioning in workers with inflammatory arthritis. While this review highlights that further high quality RCTs are required, the results suggest that these strategies have potential to be effective.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Plain language summary

Nicht‐medikamentöse Maßnahmen, die Arbeitnehmern, die unter entzündlicher Arthritis leiden, helfen können, weiterhin zu arbeiten

Hintergrund

Entzündliche Arthritis, auch Rheuma genannt, bezeichnet eine Gruppe von Krankheiten, die langanhaltende Schmerzen sowie Steifigkeit und Schwellungen in den Gelenken verursachen. Diese Symptome beeinträchtigen die Bewegungsfähigkeit und die Betroffenen fühlen sich häufig müde, was das Arbeiten für sie erschweren kann. Die häufigsten Formen von entzündlicher Arthritis sind: rheumatoide Arthritis, Psoriasis‐Arthritis und Spondylitis ankylosans (Morbus Pechterew). Weltweit leiden etwa 3% der Menschen an entzündlicher Arthritis. Betroffene erkranken in der Regel im Alter zwischen 30 und 40 Jahren daran, also zu einer Zeit, in der sie noch viele Jahre ihres Arbeitslebens vor sich haben. Daher ist es wichtig zu untersuchen, ob es wirksame Maßnahmen gibt, die Menschen mit entzündlicher Arthritis dabei helfen, weiterhin im Erwerbsleben zu bleiben. Dieser Cochrane Review konzentriert sich auf nicht‐medikamentöse Maßnahmen.

Von uns gefundene Studien

Wir haben die verfügbare Literatur bis zum 30. April 2014 durchsucht. Drei randomisierte kontrollierte Studien mit 414 Teilnehmern, die entzündliche Arthritis hatten und Gefahr liefen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, wurden eingeschlossen. Diese Studien untersuchten zunächst, wie die Arbeitsplatzumgebung angepasst werden könnte, und boten dann Beratung, allgemeine Informationen oder Bildungsmaßnahmen zum Umgang mit Problemen bei der Arbeit an. Eine der Studien führte zwei 1,5‐stündige Sitzungen innerhalb von fünf Monaten durch. Eine weitere Studie bot zwei Beratungstermine und multidisziplinäre Behandlungen innerhalb von drei Monaten an. Teilnehmer der dritten Studie erhielten sechs bis acht Einzel‐ oder Gruppensitzungen über sechs Monate. Zwei der eingeschlossenen Studien untersuchten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen im Vergleich zur Standardversorgung. Die dritte Studie verglich diese Maßnahmen mit der Bereitstellung von schriftlichen Informationen. Zwei der eingeschlossenen Studien erfassten die Wirkung der Intervention auf den Arbeitsplatzverlust (382 Teilnehmer), wohingegen die dritte Studie die Wirkung auf Fehlzeiten am Arbeitsplatz und die Funktionsfähigkeit bei der Arbeit untersuchte (32 Teilnehmer).

Was sagt die Forschung?

Gemeinsam betrachtet, war die Evidenz der drei eingeschlossenen Studien, von sehr niedriger Qualität. Zwei Studien fanden unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatzverlust, gemessen nach zwei Jahren: eine Studie, die Beratung als Maßnahme verwendete, fand eine deutliche Reduktion in der Anzahl von Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren hatten, während die andere Studie eine ähnliche Wirkung in beiden Gruppen beobachtete. Eine weitere Studie konnte keinen wesentlichen Einfluss auf Fehlzeiten nach sechs Monaten nachweisen, fand aber eine moderate Verbesserung der Arbeitsfähigkeit.

Schlussfolgerungen

Aufgrund der positiven Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten Studie mit einer langen Nachbeobachtungsdauer, sehen wir Potenzial für Präventionsmaßnahmen die Arbeitnehmern mit entzündlicher Arthritis helfen, im Arbeitsleben zu bleiben. Die Aussagekraft dieser Ergebnisse wird durch die insgesamt sehr niedrige Qualität der drei Studien eingeschränkt.