Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Familienzentrierte Versorgung von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren im Krankenhaus

Collapse all Expand all

Abstract

available in

Background

This is an update of the Cochrane systematic review of family‐centred care published in 2007 (Shields 2007). Family‐centred care (FCC) is a widely used model in paediatrics, is thought to be the best way to provide care to children in hospital and is ubiquitous as a way of delivering care. When a child is admitted, the whole family is affected. In giving care, nurses, doctors and others must consider the impact of the child's admission on all family members. However, the effectiveness of family‐centred care as a model of care has not been measured systematically.

Objectives

To assess the effects of family‐centred models of care for hospitalised children aged from birth (unlike the previous version of the review, this update excludes premature neonates) to 12 years, when compared to standard models of care, on child, family and health service outcomes.

Search methods

In the original review, we searched up until 2004. For this update, we searched: the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL,The Cochrane Library, Issue 12 2011); MEDLINE (Ovid SP); EMBASE (Ovid SP); PsycINFO (Ovid SP); CINAHL (EBSCO Host); and Sociological Abstracts (CSA). We did not search three that were included in the original review: Social Work Abstracts, the Australian Medical Index and ERIC. We searched EMBASE in this update only and searched from 2004 onwards. There was no limitation by language. We performed literature searches in May and June 2009 and updated them again in December 2011.

Selection criteria

We searched for randomised controlled trials (RCTs) including cluster randomised trials in which family‐centred care models are compared with standard models of care for hospitalised children (0 to 12 years, but excluding premature neonates). Studies had to meet criteria for family‐centredness. In order to assess the degree of family‐centredness, we used a modified rating scale based on a validated instrument, (same instrument used in the initial review), however, we decreased the family‐centredness score for inclusion from 80% to 50% in this update. We also changed several other selection criteria in this update: eligible study designs are now limited to randomised controlled trials (RCTs) only; single interventions not reflecting a FCC model of care have been excluded; and the selection criterion whereby studies with inadequate or unclear blinding of outcome assessment were excluded from the review has been removed.

Data collection and analysis

Two review authors undertook searches, and four authors independently assessed studies against the review criteria, while two were assigned to extract data. We contacted study authors for additional information.

Main results

Six studies found since 2004 were originally viewed as possible inclusions, but when the family‐centred score assessment was tested, only one met the minimum score of family‐centredness and was included in this review. This was an unpublished RCT involving 288 children post‐tonsillectomy in a care‐by‐parent unit (CBPU) compared with standard inpatient care.The study used a range of behavioural, economic and physical measures. It showed that children in the CBPU were significantly less likely to receive inadequate care compared with standard inpatient admission, and there were no significant differences for their behavioural outcomes or other physical outcomes. Parents were significantly more satisfied with CBPU care than standard care, assessed both before discharge and at 7 days after discharge. Costs were lower for CPBU care compared with standard inpatient care. No other outcomes were reported. The study was rated as being at low to unclear risk of bias.

Authors' conclusions

This update of a review has found limited, moderate‐quality evidence that suggests some benefit of a family‐centred care intervention for children's clinical care, parental satisfaction, and costs, but this is based on a small dataset and needs confirmation in larger RCTs. There is no evidence of harms. Overall, there continues to be little high‐quality quantitative research available about the effects of family‐centred care. Further rigorous research on the use of family‐centred care as a model for care delivery to children and families in hospitals is needed. This research should implement well‐developed family‐centred care interventions, ideally in randomised trials. It should investigate diverse participant groups and clinical settings, and should assess a wide range of outcomes for children, parents, staff and health services.

PICOs

Population
Intervention
Comparison
Outcome

The PICO model is widely used and taught in evidence-based health care as a strategy for formulating questions and search strategies and for characterizing clinical studies or meta-analyses. PICO stands for four different potential components of a clinical question: Patient, Population or Problem; Intervention; Comparison; Outcome.

See more on using PICO in the Cochrane Handbook.

Laienverständliche Zusammenfassung

Familienzentrierte Versorgung von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren im Krankenhaus ‐ Aktualisierung

Diese Arbeit ist eine Aktualisierung des 2007 veröffentlichten systematischen Cochrane‐Reviews zum Thema familienzentrierte Versorgung (Shields 2007). Für diese Aktualisierung haben wir den Titel geändert, um deutlich zu machen, dass es ausschließlich um Kinder zwischen 0 und 12 Jahren geht. Frühgeborene haben wir nun ausgeschlossen und einige weitere Auswahlkriterien geändert: · Es werden nur noch randomisierte kontrollierte Studien eingeschlossen; · die Bewertung der Familienbezogenheit von Interventionen als Einschlusskriterium wurde verändert; · einzelne Interventionen, die kein Beispiel für einen familienzentrierten Ansatz darstellen, wurden ausgeschlossen; · das Auswahlkriterium, nach dem Studien mit einer nicht ausreichenden Verblindung der Beurteilung von Endpunkten aus dem Review ausgeschlossen wurden, wurde gestrichen.

Wenn ein Kind ins Krankenhaus kommt, hat das Auswirkungen auf die ganze Familie. In der Versorgung müssen Pflegefachleute, Ärztinnen und Ärzte und Betreuungspersonen berücksichtigen, dass sich der Krankenhausaufenthalt des Kindes auf alle Familienmitglieder auswirkt. Die „familienzentrierte Versorgung“ ist eine Möglichkeit der Versorgung von Kindern im Krankenhaus. Sie besteht in einer „Versorgung von Kindern und ihren Familien in Gesundheitsdiensten, die sicherstellt, dass die Versorgung um die gesamte Familie herum geplant und nicht nur auf das einzelne Kind/die Einzelperson bezogen wird, und in der alle Familienmitglieder als Empfänger von Versorgungsdienstleistungen gesehen werden“ (Shields 2006, S. 1318 ). Im Zuge der Veränderungen von Familienstrukturen, etwa der Entstehung von Einelternfamilien, stellt sich jedoch die Frage, wie diese Versorgung am besten zu gestalten ist. Um sicherzustellen, dass Kinder so versorgt werden, dass sie emotional möglichst wenig traumatisiert und in ihrer Genesung unterstützt werden, muss die Wirksamkeit solcher Versorgungsmöglichkeiten untersucht werden.

Dieser Review möchte genau das durch die Untersuchung von Arbeiten zur familienzentrierten Versorgung leisten. Wir suchten dafür nach randomisierten Studien zu Maßnahmen im Rahmen der familienzentrierten Versorgung bei Kindern zwischen 0 und 12 Jahren während eines Krankenhausaufenthalts. Potenziell relevante Studien wurden dabei nach Kriterien bewertet, die wichtige Teile der familienzentrierten Versorgung darstellen. Trotz umfassender Suche fanden wir nur eine Studie von mäßiger Qualität (Bolton 2004), die wir einschließen konnten. Diese Studie entstand im Rahmen einer Doktorarbeit und zeigt, dass sich das Modell der familienzentrierten Versorgung positiv auf die Angemessenheit der Versorgung der Kinder, die Zufriedenheit der Eltern und die Kosten auswirkte. Bei anderen Kennzahlen wie klinischen Endpunkten und dem Verhalten der Kinder ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Modell der familienzentrierten Versorgung und der üblichen Patientenversorgung. Von schädlichen Auswirkungen wurde nicht berichtet.

Im Zuge der Recherche für diese Aktualisierung fanden wir auch 25 qualitative Studien, die verschiedene Aspekte der familienzentrierten Versorgung beschrieben. Das Joanna Briggs Institute wird einen Review zu diesen Studien veröffentlichen. Aus dieser Aktualisierung des Cochrane‐Reviews schließen wir jedoch vor allem, dass weitere, gründliche Forschungsarbeiten nötig sind, um die Wirkung der familienzentrierten Versorgung auf das kindliche Erleben des Krankenhausaufenthalts sowie auf die Eltern, die Mitarbeiter im Krankenhaus und auf Endpunkte der Dienstleistungserbringung, beispielsweise Kosten, zu bewerten.