Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Kombinierte orale Kontrazeptiva bei primärer Dysmenorrhoe

Collapse all Expand all

Background

Dysmenorrhoea (painful menstrual cramps) is common and a major cause of pain in women. Combined oral contraceptives (OCPs) are often used in the management of primary dysmenorrhoea, but there is a need for reporting the benefits and harms. Primary dysmenorrhoea is defined as painful menstrual cramps without pelvic pathology.

Objectives

To evaluate the benefits and harms of combined oral contraceptive pills for the management of primary dysmenorrhoea.

Search methods

We used standard, extensive Cochrane search methods. The latest search date 28 March 2023.

Selection criteria

We included randomised controlled trials (RCTs) comparing all combined OCPs with other combined OCPs, placebo, or management with non‐steroidal anti‐inflammatory drugs (NSAIDs). Participants had to have primary dysmenorrhoea, diagnosed by ruling out pelvic pathology through pelvic examination or ultrasound.

Data collection and analysis

We used standard methodological procedures recommended by Cochrane. The primary outcomes were pain score after treatment, improvement in pain, and adverse events.

Main results

We included 21 RCTs (3723 women). Eleven RCTs compared combined OCP with placebo, eight compared different dosages of combined OCP, one compared two OCP regimens with placebo, and one compared OCP with NSAIDs.

OCP versus placebo or no treatment

OCPs reduce pain in women with dysmenorrhoea more effectively than placebo. Six studies reported treatment effects on different scales; the result can be interpreted as a moderate reduction in pain (standardised mean difference (SMD) −0.58, 95% confidence interval (CI) −0.74 to −0.41; I² = 28%; 6 RCTs, 588 women; high‐quality evidence). Six studies also reported pain improvement as a dichotomous outcome (risk ratio (RR) 1.65, 95% CI 1.29 to 2.10; I² = 69%; 6 RCTs, 717 women; low‐quality evidence). The data suggest that in women with a 28% chance of improvement in pain with placebo or no treatment, the improvement in women using combined OCP will be between 37% and 60%.

Compared to placebo or no treatment, OCPs probably increase the risk of any adverse events (RR 1.31, 95% CI 1.20 to 1.43; I² = 79%; 7 RCTs, 1025 women; moderate‐quality evidence), and may also increase the risk of serious adverse events (RR 1.77, 95% CI 0.49 to 6.43; I² = 22%; 4 RCTs, 512 women; low‐quality evidence).

Women who received OCPs had an increased risk of irregular bleeding compared to women who received placebo or no treatment (RR 2.63, 95% CI 2.11 to 3.28; I² = 29%; 7 RCTs, 1025 women; high‐quality evidence). In women with a risk of irregular bleeding of 18% if using placebo or no treatment, the risk would be between 39% and 60% if using combined OCP. OCPs probably increase the risk of headaches (RR 1.51, 95% CI 1.11 to 2.04; I² = 44%; 5 RCTs, 656 women; moderate‐quality evidence), and nausea (RR 1.64, 95% CI 1.17 to 2.30; I² = 39%; 8 RCTs, 948 women; moderate‐quality evidence). We are uncertain of the effect of OCP on weight gain (RR 1.83, 95% CI 0.75 to 4.45; 1 RCT, 76 women; low‐quality evidence). OCPs may slightly reduce requirements for additional medication (RR 0.63, 95% CI 0.40 to 0.98; I² = 0%; 2 RCTs, 163 women; low‐quality evidence), and absence from work (RR 0.63, 95% CI 0.41 to 0.97; I² = 0%; 2 RCTs, 148 women; low‐quality evidence).

One OCP versus another OCP

Continuous use of OCPs (no pause or inactive tablets after the usual 21 days of hormone pills) may reduce pain in women with dysmenorrhoea more effectively than the standard regimen (SMD −0.73, 95% CI −1.13 to 0.34; 2 RCTs, 106 women; low‐quality evidence). There was insufficient evidence to determine if there was a difference in pain improvement between ethinylestradiol 20 μg and ethinylestradiol 30 μg OCPs (RR 1.06, 95% CI 0.65 to 1.74; 1 RCT, 326 women; moderate‐quality evidence). There is probably little or no difference between third‐ and fourth‐generation and first‐ and second‐generation OCPs (RR 0.99, 95% CI 0.93 to 1.05; 1 RCT, 178 women; moderate‐quality evidence). The standard regimen of OCPs may slightly increase the risk of any adverse events over the continuous regimen (RR 1.11, 95% CI 1.01 to 1.22; I² = 76%; 3 RCTs, 602 women; low‐quality evidence), and probably increases the risk of irregular bleeding (RR 1.38, 95% CI 1.14 to 1.69; 2 RCTs, 379 women; moderate‐quality evidence). Due to lack of studies, it is uncertain if there is a difference between continuous and standard regimen OCPs in serious adverse events (RR 0.34, 95% CI 0.01 to 8.24; 1 RCT, 212 women), headaches (RR 0.94, 95% CI 0.50 to 1.76; I² = 0%; 2 RCTs, 435 women), or nausea (RR 1.08, 95% CI 0.51 to 2.30; I² = 23%; 2 RCTs, 435 women) (all very low‐quality evidence).

We are uncertain if one type of OCP reduces absence from work more than the other (RR 1.12, 95% CI 0.64 to 1.99; 1 RCT, 445 women; very low‐quality evidence).

OCPs versus NSAIDs

There were insufficient data to determine whether OCPs were more effective than NSAIDs for pain (mean difference −0.30, 95% CI −5.43 to 4.83; 1 RCT, 91 women; low‐quality evidence). The study did not report on adverse events.

Authors' conclusions

OCPs are effective for treating dysmenorrhoea, but they cause irregular bleeding, and probably headache and nausea. Long‐term effects were not covered in this review. Continuous use of OCPs was probably more effective than the standard regimen but safety should be ensured with long‐term data. Due to lack of data, we are uncertain whether NSAIDs are better than OCPs for treating dysmenorrhoea.

PICOs

Population
Intervention
Comparison
Outcome

The PICO model is widely used and taught in evidence-based health care as a strategy for formulating questions and search strategies and for characterizing clinical studies or meta-analyses. PICO stands for four different potential components of a clinical question: Patient, Population or Problem; Intervention; Comparison; Outcome.

See more on using PICO in the Cochrane Handbook.

Kombinationspräparate der Antibabypille zur Behandlung von schmerzhaften Regelblutungen

Fragestellung des Reviews

Die Cochrane‐Autorinnen fassten in diesem Review die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit von kombinierten oralen Kontrazeptiva (combined oral contraceptive pills, OCP) zur Behandlung von schmerzhaften Menstruationsbeschwerden (Regelschmerzen, auch Dysmenorrhoe genannt) zusammen.

Hintergrund

OCP werden häufig zur Behandlung von schmerzhaften Regelblutungen eingesetzt, allerdings war die Evidenz zur Wirksamkeit unsicher.

Studienmerkmale

Wir fanden 21 randomisiert kontrollierte Studien (klinische Studien, in denen Menschen nach dem Zufallsprinzip einer von zwei oder mehr Behandlungsgruppen zugeordnet werden), in denen die Wirkung von OCPs entweder mit Placebo (einer Pille ohne Wirkstoff), anderen OCPs oder nichtsteroidalen entzündungshemmenden Schmerzmitteln verglichen wurde. An den Studien nahmen 3723 Frauen teil. Die meisten Frauen hatten schmerzhafte Regelblutungen von mindestens mittlerer Stärke. Die Hersteller von OCPs finanzierten 11 Studien. Wir durchsuchten Datenbanken bis März 2023.

Hauptergebnisse

OCPs im Vergleich zu Placebo

OCP verringern die Regelschmerzen auf der Gesamtskala für Dysmenorrhoe (Bereich 0 bis 6) um 0,7 bis 1,3 Punkte mehr als Placebo (6 Studien mit 588 Frauen; hohe Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Die sechs Studien, in denen die Verbesserung als Ja/Nein‐Kategorie gemessen wurde, zeigten, dass OCP die Schmerzen verringern können. Frauen mit einer 28%igen Chance auf Besserung unter Placebo haben mit der Einnahme von OCP eine 37%ige bis 60%ige Chance auf Besserung (niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

OCP erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen (59 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 71 % bis 86 % in der OCP‐Gruppe; moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz) und führen möglicherweise zu schwerwiegenden Nebenwirkungen (1,1 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 0,5 % bis 6,8 % in der OCP‐Gruppe; niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

Unregelmäßige Blutungen nehmen bei Frauen, die OCP verwenden, zu. Frauen mit einem 18%igen Risiko für unregelmäßige Blutungen unter Placebo haben ein 39%iges bis 60%iges Risiko für unregelmäßige Blutungen unter OCP (hohe Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). OCPs erhöhen wahrscheinlich das Risiko von Kopfschmerzen (17 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 19 % bis 35 % in der OCP‐Gruppe) und von Übelkeit (10 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 11 % bis 22 % in der OCP‐Gruppe).

Unklar ist, ob OCP eine Zunahme des Körpergewichts bewirken.

OCPs verringern möglicherweise in geringem Maße den Bedarf an zusätzlichen Medikamenten (38 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 15 % bis 37 % in der OCP‐Gruppe) und Fehltage bei der Arbeit (36 % in der Placebogruppe im Vergleich zu 11 % bis 35 % in der OCP‐Gruppe).

Verschiedene OCPs im Vergleich zueinander

Möglicherweise gibt es keinen oder nur einen geringen Unterschied zwischen OCPs, die niedrige oder hohe Östrogendosen enthalten, oder zwischen neueren und älteren OCP‐Zusammensetzungen (moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

Die durchgehende Einnahme von OCP (ohne Pillenpause), um die Blutung hinauszuzögern, verringert die Schmerzen möglicherweise stärker als das reguläre Einnahmeschema mit siebentägiger Unterbrechung (niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Das reguläre Einnahmeschema besteht darin, wirkstoffhaltige Tabletten 21 Tage lang einzunehmen und dann 7 Tage lang zu pausieren (oder 7 Tage lang inaktive Tabletten einzunehmen), so dass dann eine Entzugsblutung auftritt.

Möglicherweise gibt es nur einen geringen oder gar keinen Unterschied im Risiko von Nebenwirkungen zwischen dem kontinuierlichen und dem herkömmlichen Einnahmeschema (65 % in der herkömmlichen Gruppe im Vergleich zu 66 % bis 80 % in der kontinuierlichen Gruppe; niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

Aufgrund sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit der Evidenz sind wir uns nicht sicher, ob es einen Unterschied im Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen (0,9 % in der traditionellen Gruppe im Vergleich zu 0,3 % bis 7,7 % in der kontinuierlichen Gruppe), Kopfschmerzen (8 % in der traditionellen Gruppe im Vergleich zu 4 % bis 15 % in der kontinuierlichen Gruppe), Übelkeit (6 % in der traditionellen Gruppe im Vergleich zu 3 % bis 13 % in der kontinuierlichen Gruppe) oder Arbeitsfehltage (9 % in der traditionellen Gruppe im Vergleich zu 6 % bis 18 % in der kontinuierlichen Gruppe) gibt. Die kontinuierliche Einnahme von OCP erhöht wahrscheinlich unregelmäßige Blutungen (33 % in der traditionellen Gruppe im Vergleich zu 38 % bis 56 % in der kontinuierlichen Gruppe; moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

In diesen Studien wurde nicht über Gewichtszunahme oder den Bedarf an zusätzlichen Medikamenten berichtet.

OCP im Vergleich zu einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Schmerzmittel

Aufgrund der niedrigen Vertrauenswürdigkeit der Evidenz konnten wir nicht feststellen, ob OCP wirksamer sind als nichtsteroidale entzündungshemmende Schmerzmittel. Nebenwirkungen wurden nicht berichtet.

Vertrauenswürdigkeit der Evidenz

Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz reichte von sehr niedrig bis hoch. Die wichtigsten Einschränkungen betrafen den Mangel an Daten und Unterschiede in den Ergebnissen der Studien.