Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Alemtuzumab bei Multipler Sklerose

Contraer todo Desplegar todo

Background

Multiple sclerosis (MS) is an autoimmune, T‐cell‐dependent, inflammatory, demyelinating disease of the central nervous system, with an unpredictable course. Current MS therapies focus on treating and preventing exacerbations, and avoiding the progression of disability. At present, there is no treatment that is capable of safely and effectively reaching these objectives. Clinical trials suggest that alemtuzumab, a humanized monoclonal antibody, could be a promising option for MS.

Objectives

To evaluate the benefits and harms of alemtuzumab alone or associated with other treatments in people with any form of MS.

Search methods

We used standard, extensive Cochrane search methods. The latest search date was 21 June 2022.

Selection criteria

We included randomized controlled trials (RCTs) in adults with any subtype of MS comparing alemtuzumab alone or associated with other medications versus placebo; another active drug; or alemtuzumab in another dose, regimen, or duration.

Data collection and analysis

We used standard Cochrane methods. Our co‐primary outcomes were 1. relapse‐free survival, 2. sustained disease progression, and 3. number of participants experiencing at least one adverse event. Our secondary outcomes were 4. participants free of clinical disability, 5. quality of life, 6. change in disability, 7. fatigue, 8. new or enlarging lesions on resonance imaging, and 9. dropouts. We used GRADE to assess certainty of evidence for each outcome.

Main results

We included three RCTs (1713 participants) comparing intravenous alemtuzumab versus subcutaneous interferon beta‐1a for relapsing–remitting MS. Participants were treatment‐naive (two studies) or had experienced at least one relapse after interferon or glatiramer (one study). Alemtuzumab was given at doses of 12 mg/day or 24 mg/day for five days at months 0 and 12, or 24 mg/day for three days at months 12 and 24. Participants in the interferon beta‐1a group received 44 μg three times weekly.

Alemtuzumab 12 mg: 1. may improve relapse‐free survival at 36 months (hazard ratio [HR] 0.31, 95% confidence interval [CI] 0.18 to 0.53; 1 study, 221 participants; low‐certainty evidence); 2. may improve sustained disease progression‐free survival at 36 months (HR 0.25, 95% CI 0.11 to 0.56; 1 study, 223 participants; low‐certainty evidence); 3. may make little to no difference on the proportion of participants with at least one adverse event at 36 months (risk ratio [RR] 1.00, 95% CI 0.98 to 1.02; 1 study, 224 participants; low‐certainty evidence), although the proportion of participants with at least one adverse event was high with both drugs; 4. may slightly reduce disability at 36 months (mean difference [MD] −0.70, 95% CI −1.04 to −0.36; 1 study, 223 participants; low‐certainty evidence). The evidence is very uncertain regarding the risk of dropouts at 36 months (RR 0.81, 95% CI 0.57 to 1.14; 1 study, 224 participants; very low‐certainty evidence).

Alemtuzumab 24 mg: 1. may improve relapse‐free survival at 36 months (HR 0.21, 95% CI 0.11 to 0.40; 1 study, 221 participants; low‐certainty evidence); 2. may improve sustained disease progression‐free survival at 36 months (HR 0.33, 95% CI 0.16 to 0.69; 1 study, 221 participants; low‐certainty evidence); 3. may make little to no difference on the proportion of participants with at least one adverse event at 36 months (RR 0.99, 95% CI 0.97 to 1.02; 1 study, 215 participants; low‐certainty evidence), although the proportion of participants with at least one adverse event was high with both drugs; 4. may slightly reduce disability at 36 months (MD −0.83, 95% CI −1.16 to −0.50; 1 study, 221 participants; low‐certainty evidence); 5. may reduce the risk of dropouts at 36 months (RR 0.08, 95% CI 0.01 to 0.57; 1 study, 215 participants; low‐certainty evidence).

For quality of life, fatigue, and participants free of clinical disease activity, the studies either did not consider these outcomes or they used different measuring tools to those planned in this review.

Authors' conclusions

Compared with interferon beta‐1a, alemtuzumab may improve relapse‐free survival and sustained disease progression‐free survival, and make little to no difference on the proportion of participants with at least one adverse event for people with relapsing–remitting MS at 36 months. The certainty of the evidence for these results was very low to low.

PICO

Population
Intervention
Comparison
Outcome

El uso y la enseñanza del modelo PICO están muy extendidos en el ámbito de la atención sanitaria basada en la evidencia para formular preguntas y estrategias de búsqueda y para caracterizar estudios o metanálisis clínicos. PICO son las siglas en inglés de cuatro posibles componentes de una pregunta de investigación: paciente, población o problema; intervención; comparación; desenlace (outcome).

Para saber más sobre el uso del modelo PICO, puede consultar el Manual Cochrane.

Alemtuzumab bei Multipler Sklerose

Kernaussagen

‐ Alemtuzumab verringert möglicherweise im Vergleich zu subkutanem Interferon beta‐1a bei Patient*innen mit schubförmig remittierender MS das Risiko eines Rückfalls und des Fortschreitens der Erkrankung. Bei schubförmig remittierender MS treten Schübe auf, das heißt, es gibt Phasen, in denen neue Symptome auftreten oder bestehende Symptome sich verschlechtern (Schubphase), gefolgt von Phasen der teilweisen oder vollständigen Besserung (Remissionsphase).

‐ Weitere gut konzipierte Studien sind erforderlich, um patientenbezogene Ergebnisse wie Lebensqualität und Erschöpfung zu bewerten.

Worum geht es?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch‐entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die junge Erwachsene und Erwachsene mittleren Alters betrifft. Wiederholte Schädigungen an den Myelinscheiden (die Membranen, die Nervenfasern umgeben und schützen) und an anderen Teilen der Nerven können zu schwerwiegenden Behinderungen führen. MS kann mit Problemen im Immunsystem zusammenhängen. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise das eigene Gewebe an. Alemtuzumab ist ein biotechnologisch produziertes Arzneimittel (eine Art Antikörper), das bereits bei anderen Krankheiten eingesetzt wurde.

Was wollten wir herausfinden?

Unser Ziel war es, den Nutzen und die unerwünschten Wirkungen (so genannte unerwünschte Ereignisse) von Alemtuzumab allein oder in Verbindung mit anderen Behandlungen für Menschen mit jeglicher Form von MS zu untersuchen. Wir wollten herausfinden, ob Alemtuzumab im Vergleich zu anderen verfügbaren Behandlungen für Menschen mit MS Vorteile hat.

Wie gingen wir vor?

Wir suchten nach Studien, die Alemtuzumab für Menschen mit jeglicher Form von MS untersuchten. Wir durchsuchten die Literatur bis Oktober 2020. Wir analysierten und verglichen die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien und bewerteten, wie viel Vertrauen wir in die verfügbare Evidenz hatten.

Was fanden wir ?

Wir fanden drei Studien mit 1713 Teilnehmenden, welche die Auswahlkriterien des Reviews erfüllten. In allen Studien wurde Alemtuzumab, das intravenös (in eine Vene gespritzt) verabreicht wird, mit subkutanem (unter die Haut gespritztem) Interferon beta‐1a für Menschen mit schubförmiger MS verglichen. In zwei Studien (CARE‐MS I und CAMMS223) wurden die Teilnehmenden erstmalig aufgrund ihrer MS behandelt (behandlungsnaive Patient*innen). Die dritte Studie (CARE‐MS II) umfasste Teilnehmende mit mindestens einem Rückfall während einer mindestens sechsmonatigen Behandlung mit Interferon beta oder Glatirameracetat.

Hauptergebnisse

Die Überprüfung dieser Studien ergab, dass Alemtuzumab im Vergleich zu subkutan verabreichtem Interferon beta‐1a das Risiko eines Rückfalls und des Fortschreitens der Erkrankung (Verschlechterung der MS) bei Menschen mit schubförmig remittierender MS verringern kann und sich der Anteil der Teilnehmer mit mindestens einem unerwünschten Ereignis nur geringfügig bis gar nicht unterscheidet. Bei beiden Arzneimitteln gab es jedoch einen hohen Anteil von Teilnehmenden mit mindestens einem unerwünschten Ereignis. Es fehlen Informationen über die Auswirkungen von Alemtuzumab auf andere Zielgrößen wie Lebensqualität und Erschöpfung.

Was schränkt die Evidenz ein?

Unser Vertrauen in die Wirkungen von Alemtuzumab im Vergleich zu Interferon beta‐1a bei den Hauptergebnissen ist niedrig bis sehr niedrig. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass zukünftige Studien unsere Schlussfolgerungen ändern könnten.

Wie aktuell ist die Evidenz?

Die Evidenz ist auf dem Stand von Juni 2022.