Scolaris Content Display Scolaris Content Display

Psychosoziale und medikamentöse Behandlungen im Vergleich zu medikamentösen Behandlungen beim Opioidentzug

Contraer todo Desplegar todo

Abstract

disponible en

Background

Different pharmacological approaches aimed at opioid detoxification are effective. Nevertheless a majority of patients relapse to heroin use, and relapses are a substantial problem in the rehabilitation of heroin users. Some studies have suggested that the sorts of symptoms which are most distressing to addicts during detoxification are psychological rather than physiological symptoms associated with the withdrawal syndrome.

Objectives

To evaluate the effectiveness of any psychosocial plus any pharmacological interventions versus any pharmacological alone for opioid detoxification, in helping patients to complete the treatment, reduce the use of substances and improve health and social status.

Search methods

We searched the Cochrane Drugs and Alcohol Group trials register (June 2011), Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) (The Cochrane Library Issue 6, 2011), PUBMED (1996 to June 2011); EMBASE (January 1980 to June 2011); CINAHL (January 2003 to June 2008); PsycINFO (1985 to April 2003) and reference list of articles.

Selection criteria

Randomised controlled trials and controlled clinical trial which focus on any psychosocial associated with any pharmacological intervention aimed at opioid detoxification. People less than 18 years of age and pregnant women were excluded.

Data collection and analysis

Two authors independently assessed trials quality and extracted data.

Main results

Eleven studies, 1592 participants, fulfilled the criteria of inclusion and were included in the review. The studies considered five different psychosocial interventions and two pharmacological treatments (methadone and buprenorphine). Compared to any pharmacological treatment alone, the association of any psychosocial with any pharmacological was shown to significantly reduce dropouts RR 0.71 (95% CI 0.59 to 0.85), use of opiate during the treatment, RR 0.82 (95% CI 0.71 to 0.93), at follow up RR 0.66 (95% IC 0.53 to 0.82) and clinical absences during the treatment RR 0.48 (95%CI 0.38 to 0.59). Moreover, with the evidence currently available, there are no data supporting a single psychosocial approach.

Authors' conclusions

Psychosocial treatments offered in addition to pharmacological detoxification treatments are effective in terms of completion of treatment, use of opiate, participants abstinent at follow‐up and clinical attendance. The evidence produced by this review is limited due to the small number of participants included in the studies, the heterogeneity of the assessment or the lack of detailed outcome information that prevented the possibility of cumulative analysis for several outcomes. Nevertheless it seems desirable to develop adjunct psychosocial approaches that might make detoxification more effective.

Laienverständliche Zusammenfassung

Psychosoziale und medikamentöse Behandlungen im Vergleich zu medikamentösen Behandlungen bei Opioidentzug

Menschen, die von Opioiden abhängig sind, sind häufig mit sozialen Problemen und Gesundheitsrisiken konfrontiert. Medikamente wie Methadon und Buprenorphin sollen abhängigen Drogenkonsumenten bei dem Entzug helfen und ihnen die Rückkehr zu einem drogenfreien Leben ermöglich, indem sie psychische Entzugssymptome reduzieren (medikamentöse Entgiftung). Trotzdem können während des Entzugs psychische Symptome auftreten, die eine Belastung darstellen. Oftmals führt eine persönliche Krise zur Entscheidung des Drogennutzers den Entzug zu beginnen. Darüber hinaus sind psychische Gründe, warum eine Person überhaupt abhängig geworden ist, von großer Bedeutung. Es kann z.B. sein, dass sie nicht mit Stress umgehen können und die Erfahrung gemacht haben, dass stimmungsverändernde Substanzen ihnen dabei helfen können. Selbst nach einer erfolgreichen Rückkehr zu einem drogenfreien Leben beginnen viele Menschen erneut damit Heroin zu konsumieren. Diese erneute Abhängigkeit ist ein großes Problem in der Rehabilitation. Die psychischen, verhaltensbezogenen und sozialen Bedingungen im Leben einer Person, welche ursprünglich zur Opioid‐Abhängigkeit geführt haben, können auch nach Beendigung der körperlichen Abhängigkeit noch bestehen. Aus diesem Grund ist die psychosoziale Therapie so wichtig. Psychosoziale Behandlungen beinhalten verhaltensorientierte Therapien, Seelsorge/Beratung und Familientherapie.
Die Reviewautoren durchsuchten die medizinische Literatur und fanden Evidenz dafür, dass die Anwendung einer psychosozialen Behandlung zusätzlich zu einer medikamentösen Entgiftung bei Erwachsenen, die von Heroin abhängig sind, wirksam in der Erleichterung des Opioidentzugs sind. Diese Schlussfolgerung basiert auf 11 kontrollierten Studien mit insgesamt 1592 Teilnehmern. Der Zusatz einer psychosozialen Behandlung zu einer Substitutionstherapie erhöhte die Zahl der Menschen, die eine Behandlung abschlossen (relatives Risiko (RR) 1.47), verminderte die Nutzung von Opiaten (RR 0.82), erhöhte die Abstinenz von Opiaten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (RR 2.43) und halbierte die Zahl an nicht eingehaltenen Klinikbesuchen (RR 0.48). Die erhöhte Anzahl an Klinikbesuchen, könnte helfen illegalen Drogenkonsum einzudämmen. Zudem bietet dies dem klinischen Personal mehr Möglichkeiten, Patienten in psychatrischen, arbeits‐ und anderen drogen‐ oder nicht drogenbezogenen Bereichen zu beraten. Aufgrund der Unterschiede in den Populationen, welche als Drogenkonsumenten definiert wurden und in den psychosozialen Behandlungen, kann keine konkrete therapeutische Behandlung als wirksamer als andere hervorgehoben werden.